Die DDR ist Geschichte, aber sie hat Spuren hinterlassen: Sozialisation und erfahrenes Unrecht. In Berlin gibt es die Funktion des Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (kurz BAB). Deren Referentin Elena Demke produziert dort seit 2024 den Podcast „BABcast“ zum Thema „Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung“. Sie trifft Menschen, die von der Stasi verfolgt wurden, amtliches Unrecht erlebten, im Gefängnis oder Kinderheimen der DDR waren.
Jede Episode widmet sich einem Schicksal. Eines ist das von Lothar Rochau: Er war Jugenddiakon und wurde im Juni 1983 verhaftet. Heute ist er rehabilitiert und sogar einer der wenigen Empfänger für eine Anerkennungsleistung für Unrecht von der Evangelischen Kirche.
Rochau kam aus einem nichtgläubigen Elternhaus, der Vater war SED-Funktionär. Nach der Zeit bei der Nationalen Volksarmee NVA ging Rochau dann eigene Wege. Er wurde Christ. Als Diakon organisierte er die Offene Jugendarbeit in Halle-Neustadt. Bald kamen Hunderte Jugendliche: Hier gab es Musik, Kunst und Literatur, einen Erfahrungsraum, der die jungen Menschen und ihre Sinnsuche auffing. Hier konnten sie Texte lesen und Bilder anschauen, die in der DDR verboten waren.
Nicht zum Abitur zugelassen
Podcastproduzentin Elena Demke spricht an anderer Stelle mit Ruth Leiserowitz. Die Pfarrerstochter ist anerkannte „Verfolgte Schülerin“ und heute Professorin. Zu Schulzeiten verhinderte der Klassenlehrer ihre Zulassung zur Erweiterten Oberschule und verwehrte ihr damit ein staatlich anerkanntes Abitur. Doch Leiserowitz und ihr Vater wussten sich zu helfen. Sie machte zunächst ein kirchliches Abitur, jobbte in Bibliotheken und bei Verlagen. Dabei hielt sie die Augen offen, ob sich nicht doch noch ein Schlupfloch in der Diktatur auftat, durch das sie zum Studium zugelassen werden konnte.
Der Podcast bietet ausführliche Einblicke in die Schicksale der Verfolgten. Er lässt erahnen, wie schwer die Last wiegt, selbst Jahrzehnte später.
„Entschädigt? Über DDR-Unrecht und Aufarbeitung“ ist ein Podcast des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und überall zu hören, wo’s Podcasts gibt sowie auf der BAB-Webseite.