Artikel teilen:

Pilgern zu Hause

Ein Kalender über den Jakobsweg mit Einführung des Erwachsenenbildungswerkes

Viele Menschen beteiligen sich in der Passionszeit an der Fasten-Aktion „Sieben Wochen ohne“. Auf einen längeren Zeitraum – nämlich 52 Wochen – ist der Tischkalender „Der Jakobsweg für zuhause“ angelegt. Die promovierte Theologin und Journalistin Christiane Schlüter lädt dazu ein, die grundlegenden Erfahrungen des Pilgerns auf dem Jakobsweg zu Hause nachzuvollziehen und die persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.

Anhand von Themen wie Aufbruch, Begleitung, Wanderschaft, Lebensfreude, Rast, Scheidewege oder Versenkung begeben sich die Pilger auf einen Weg. Zu jedem Thema gehören drei Übungen. Sie sind jeweils wöchentlich den Kategorien Meditation, Praxis und Reflexion zugeordnet, wobei die Meditationsübung der ersten Woche in der gesamten Zeit praktiziert werden sollte. Woche zwei ist die Praxis, Woche drei die Reflexion.

Der Begriff Praxis ist weit gefasst und geht von der Entrümplung des Kleiderschrankes über bewusstes Gehen und Atmen bis hin zu Übungen im Umgang mit den Mitmenschen. In der Reflexionswoche wird innegehalten und die bisherigen Erkenntnisse werden erweitert und vertieft, bevor es dann zum nächsten Thema weitergeht.

Die Übungen sind klar beschrieben. Der Tischkalender selber bietet zudem für jede Woche einen Spruch und ein Bild, die weitere Anregung sein wollen.

Um sich im Umgang damit zu üben, bietet das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe ein Begleitseminar an. Am 20. Februar wird die Autorin Christiane Schlüter um 19.30 Uhr zu einem Vortrag im Haus der landeskirchlichen Dienste sein, um in das Pilgern mit „Kopf und Herz“ und die Möglichkeiten des Kalenders einzuführen. Wer Lust hat, kann an drei weiteren Terminen gemeinsam mit anderen auf den „Jakobsweg zu Hause“ aufbrechen. Das Begleitseminar findet am 21. Februar (10-15 Uhr), 27. März und 24. April (jeweils 18 bis 21 Uhr) statt. Anmeldeschluss ist der 12. Februar.

Die Teilnahme an Vortrag kostet 8 Euro, das Begleitseminar inklusive Mittagessen und Getränke 53 Euro. Die Leitung hat Claudia Montanus. Weitere Infos und eine Anmeldung unter Telefon (02 31) 54 09-15. www.ebwwest.de.