Artikel teilen:

Pflicht bleibt

Die meisten Täter leben nicht mehr. Ebenso wie die Opfer. Der Holocaust ist Vergangenheit. Abgeschlossen aber ist er nicht. Er ist Teil der nationalen Identität der Bundesrepublik Deutschland und der Staatsraison. Völlig zu Recht, denn die Täter waren unsere Landsleute.
Zugleich ist das Erbe des Holocausts ein allgemein menschliches, weil es deutlich macht, wohin Hass und Ausgrenzung führen können  – überall in der Welt. Deshalb sollte eigentlich jeder über dieses düstere Kapitel der Geschichte Bescheid wissen.
Angesichts des Antisemitismus‘ sind aber weiterhin besonders die Bürger unseres Landes in der Pflicht. Und zwar alle. Deshalb brauchen wir dringend Formen der Erinnerung und Mahnung, mit denen sich auch Menschen ohne biographischen Bezug zum Deutschland der Jahre 1933 bis 1945 identifizieren können – also junge Menschen und Zugewanderte. Besuche im KZ, wie sie jetzt im Rahmen der Veröffentlichung neuer Daten zum Antisemitismus vorgeschlagen wurden, sind vermutlich nicht falsch, aber sicher nur Teil der Lösung.