Artikel teilen:

Künstliche Intelligenz könnte die ambulante Pflege entlasten

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, möchte die ambulante Pflege unbürokratischer und effizienter machen. Auch Künstliche Intelligenz könnte helfen.

 Künstliche Intelligenz kann bei der Einsatzplanung mobiler Pflegedienste hilfreich sein
Künstliche Intelligenz kann bei der Einsatzplanung mobiler Pflegedienste hilfreich seinImago / imagebroker

Ambulante Pflegedienste sollen nach dem Willen der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Claudia Moll (SPD), unbürokratischer und effizienter arbeiten können. Dazu könne auch Künstliche Intelligenz bei der Einsatz- und Tourenplanung helfen, heißt es in einem vorgelegten Diskussionspapier von Moll. Zudem könne es eine sprachbasierte Dokumentation der Pflegeleistungen geben und den Zeitaufwand dafür reduzieren.

Moll schlug vor, dass der Einsatz ambulanter Pflegedienste besser koordiniert werde und verschiedene Pflegedienste dabei kooperierten. Ein weiterer Vorschlag sieht vor, dass ambulante Pflegedienste Sonderparkrechte in Wohngebieten erhalten sollen, um Einsatzfahrten zeitlich effizienter zu machen, da die Parkplatzsuche viel Zeit erfordern könne.

Entlastung auch durch mehr qualifizierte Assistenz- und Hilfskräfte

Den Arztvorbehalt in der Pflege, dass also für bestimmte Leistungen zwingend ein Arzt kontaktiert werden muss, will Moll reduzieren. “Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viel Zeit es kostet, dem Arzt hinterher zu telefonieren, selbst wenn man nur mal eine Paracetamol geben will.” Qualifizierte Assistenz- und Hilfskräfte sollen zudem mit ihrer Arbeit Pflegefachkräfte entlasten. Auch ehrenamtliche Strukturen der Nachbarschaftshilfe könnten genutzt werden, heißt es in dem Diskussionspapier.

“Wir werden nie wieder so viele Pflegekräfte haben wie jetzt, aber sicher mehr Menschen mit Pflegebedarf”, erklärte Moll. Um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, verlangt sie in dem Diskussionspapier auch, dass die Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschleunigt und die Integration ausländischer Pflegekräfte erleichtert werde. Dazu sollten auch mehr berufsbegleitende Sprachkurse angeboten werden.

Mehr Angebote für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sollten laut Moll entlastet werden, etwa durch einen Ausbau der Beratungsangebote zur Pflege. Damit sie selbst gesund bleiben, sollten auch für Angehörige Präventionsprogramme gut erreichbar sein. Finanzielle Anreize für pflegende Angehörige sollten ausgebaut werden, etwa durch einen Finanzausgleich zwischen Pflegeeinsparungen und den Ausgaben der Krankenkassen.