Artikel teilen:

Päpstliche Wissenschaftsakademie würdigt Franziskus

Zur 1603 gegründeten Päpstliche Akademie der Wissenschaften gehören auch Nobelpreisträger. Nun hat die Akademie dem kürzlich verstorbenen Papst für seine Unterstützung gedankt.

Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hat Papst Franziskus gewürdigt und ihm ihre Anteilnahme ausgesprochen. Präsident Joachim von Braun, Kanzler Kardinal Peter Turkson, die Mitglieder der Akademie sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter äußerten sich am Mittwoch in einer Mitteilung dankbar für die “unerschütterliche Unterstützung” des am Ostermontag verstorbenen Papstes.

Franziskus habe die Akademie über Jahre hinweg in enger Verbundenheit begleitet und durch seine moralische und spirituelle Führung eine “tiefe Synergie” mit der wissenschaftlichen Arbeit ermöglicht, heißt es in der Mitteilung. Besonders würdigte die Akademie das Engagement des Papstes für Themen wie Klimaschutz, Armutsbekämpfung, Friedensförderung, Gesundheit, Forschung und den ethischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. “Papst Franziskus hat uns immer wieder aufgefordert, die Wissenschaft in den Dienst der Menschheit zu stellen. Wir erinnern uns mit tiefer Dankbarkeit nicht nur an seine Botschaften von außergewöhnlicher Weitsicht, sondern auch an die persönlichen Audienzen, wo er uns Mut und Weisheit mit auf den Weg gab, die uns immer begleiten werden”, so die Akademie.

Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften wurde 1603 gegründet und ist eine unabhängige Einrichtung des Heiligen Stuhls. Der Akademie gehören 80 Frauen und Männer aus vielen Ländern an, die in ihren wissenschaftlichen Disziplinen Herausragendes geleistet haben, darunter eine Reihe von Nobelpreisträgern.