Wenn am Sonntag in Ruandas Hauptstadt Kigali der Startschuss für die „Tour du Rwanda“ fällt, zischen Hunderte Rennradfahrer los – und Tausende Menschen in Ostafrika und aus dem Rest der Welt schauen zu. Die Tour ist das älteste, größte und wichtigste Radrennen auf dem afrikanischen Kontinent.
Seit 1988 rasen jedes Jahr hunderte Rennradfahrer durch das endlose Grün des kleinen Binnenlandes in Ostafrika, auch „Land der Tausend Hügel“ genannt: 740 Kilometer in acht Tagen, bei 13.724 Höhenmetern.
Seit 2009 zählen die Platzierungen bei der „Tour du Rwanda“ für die Rangliste des internationalen Radsport-Verbands UCI. In den vergangenen Jahren gewannen oft Sportler aus Eritrea, aber auch schon aus Spanien, den USA, Südafrika – und natürlich Ruanda.
Events wie das Rennen durch die Berge Ruandas zeigen: Der Radsport in Ostafrika wird immer wichtiger. Auch wenn in großen Teilen der Gesellschaft Radfahren mit Armut verbunden ist, entdecken immer mehr Menschen aus der wachsenden Mittelschicht das Radeln als Hobby für sich.
Ciarán Fitzpatrick leitet die Entwicklungsabteilung beim kenianischen Profi-Team „Kenyan Riders“. Der Ire lebt seit vielen Jahren in Iten, dem Sportstandort in Kenia schlechthin, 2.400 Meter über dem Meeresspiegel. Das ganze Jahr über trainieren hier Profi-Sportler aus aller Welt im Höhenlager. Die guten Bedingungen seien eine gute Grundlage für den Sport, sagt Fitzpatrick.
Die „Kenyan Riders“ waren zum bisher letzten Mal 2017 bei der Tour du Rwanda dabei. Je höher das Rennen in der internationalen Qualifikation angesiedelt wird, desto schwieriger ist die Teilnahme. Aktuell können nur Nationalteams oder interkontinentale Teams ihre Radler ins Rennen schicken. Doch die Ergebnisse aus Ruanda werden dadurch für das weltweite Ranking relevanter.
Seine gute Platzierung bei der „Tour du Rwanda“ half auch dem eritreischen Radfahrer Biniam Girmay. Der 23-Jährige gewann 2022 als erste schwarzer Afrikaner eine Etappe des legendären italienischen Radrennens „Giro d’Italia“. In Eritrea ist das Radfahren Volkssport, erste Rennen gab es schon während der italienischen Kolonialbesatzung.
Dass nicht mehr afrikanische Radfahrer an Rennen in Europa teilnehmen, liege an strukturellen Barrieren, erklärt Fitzpatrick. Die Reisen und das Equipment seien für die Fahrer schwer zu finanzieren, wenn sie nicht Teil eines Profi-Teams seien. Auch die Beschaffung von Visa für Rennen in Europa könne zum Problem werden.
In Kenias Hauptstadt Nairobi gibt es mittlerweile ein jährliches Rennen, das „Grand Nairobi Bike Race“, bei dem nicht nur Profis, sondern auch Kinder und Familien starten. Außerdem mit dabei: die „Black Mambas“. So werden die Räder ohne Gangschaltung genannt, die oft Menschen fahren, die kein Geld für andere Verkehrsmittel haben. Benannt sind sie nach der Schwarzen Mamba, eine der gefährlichsten Giftschlangen der Welt.
Auch Salome Kanini ist in der Kategorie angetreten, obwohl in ihrem Fuhrpark noch ganz andere Räder stehen. Die 36-jährige Kenianerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen im Radsport zu fördern. Gerade ist sie bei einem Rennen auf der tansanischen Insel Sansibar mitgefahren.
Mit ihrer Initiative „Dada Rides“ – Dada heißt „Schwester“ auf Suaheli – organisiert sie Rennen für ambitionierte Fahrerinnen, aber auch Trainings für Anfängerinnen. Sie engagiert sich zudem für bessere Bedingungen für Radfahrende im Straßenverkehr – denn bisher ist die Infrastruktur in Nairobi vor allem auf Autos ausgerichtet. Dabei besitzt nur ein Bruchteil der mehr als vier Millionen Menschen dort ein eigenes Auto.
Fitzpatrick von den „Kenyan Riders“ sagt, Rennen wie in Ruanda oder Kenia machten den Sport bekannter. Durch den Hype und die Presse, die solche Großveranstaltungen erzeugen, würden Leute angesteckt, die vorher nichts mit Radfahren am Hut gehabt hätten. Zudem machten sie es für Firmen interessanter, Teams oder einzelne Sportlerinnen zu sponsern.
Dass immer mehr Menschen in Kenia radeln, sieht Fitzpatrick als Grundlage für eine vielversprechende Zukunft des Radsports in Ostafrika. „Wenn in zehn bis zwanzig Jahren die Kinder dieser Leute alle anfangen, Rad zu fahren, dann wird es leichter, Talente zu finden und dann auch zu fördern“, sagt er. Der Radsport in Ostafrika boomt – und das ist erst der Anfang.