Artikel teilen:

Neue Sonderausstellung zur Dokumentation Obersalzberg eröffnet

Eine neue Sonderausstellung der Dokumentation Obersalzberg zeigt, wie sich der Erinnerungsort in den vergangenen 25 Jahren entwickelt hat. Der bayerische Heimatminister Albert Füracker (CSU) hat diese Ausstellung am Sonntagabend eröffnet und dabei den „unschätzbaren Beitrag zur Erinnerungskultur“ dieses Ortes hervorgehoben. „Erinnern, mahnen und lernen – nur so kann das schreckliche NS-Unrecht im gesamtgesellschaftlichen Gedächtnis präsent bleiben“, sagte Füracker, laut Mitteilung. Der Freistaat Bayern werde auch in Zukunft seiner Verantwortung für diesen Ort gerecht werden”, versprach er. Über 3,4 Millionen Menschen und mehr als 10.000 Schulklassen hätten in den vergangenen 25 Jahren die Dokumentation besucht.

Die Dokumentation Obersalzberg habe sich in einer Art und Weise entwickelt, wie es 1999 kaum jemand erwartet habe, sagte Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, das die fachliche Leitung der Dokumentation Obersalzberg innehat. „Was einmal als dokumentarische Ausstellung gedacht war, ist in 25 Jahren zu einem lebendigen und aktiven Ort der Information und der Aufklärung geworden.“

Der Obersalzberg oberhalb von Berchtesgaden war ab 1933 Feriendomizil von Adolf Hitler und NS-Funktionären. Später wurde das Gelände zum „Führersperrgebiet“ ausgebaut. In Hitlers „Berghof“, der als zweiter Regierungssitz neben Berlin galt, traf Hitler Entscheidungen zu Krieg und Völkermord. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die US-Armee bis 1996 das Areal. Dann ging es an den Freistaat Bayern über, der den Obersalzberg zum Lern- und Erinnerungsort machte. Unter dem Leitmotiv „Idyll und Verbrechen“ vermittelt die 2023 eröffnete neue Dauerausstellung die enge Verbindung des Obersalzbergs mit den furchtbaren Massenverbrechen des Regimes des Nationalsozialismus. Sie haben inzwischen über 235.000 Menschen besucht.

Die Sonderausstellung „25 Jahre Dokumentation Obersalzberg. 1999-2024“ ist bis 16. März 2025 zu sehen. (00/3119/20.10.2024)