Artikel teilen:

„Nächster“ – das ist wortwörtlich zu verstehen

UK 4/2017, AfD und Kirche (Seite 6/7: „Frau Petry, treten Sie aus der Kirche aus?“)
Die Veröffentlichung des Gesprächs begüße ich aus- und nachdrücklich! Nur so kann man sich eine eigene fundierte Meinung bilden.
In der Sache lohnt es, die Positionen der Gesprächsteilnehmer an einem Wort von Carl Friedrich von Weizsäcker zu prüfen. Es lautet: „Die Gehalte der verschiedenen Religionen sind keineswegs identisch und nicht ohne tiefe Gefahr für das gelebte Leben mischbar. Sie sind nicht identisch im unermesslich wichtigen Alltag; dafür sind die Lebensformen der von ihnen spirituell getragenen Kulturen zu verschieden“ (Seite 66 im Aufsatzband „Bedingungen der Freiheit“).
Das in der Bibel gebrauchte Wort „lieben“ wird für die Liebe zwischen Mann und Frau verwendet, also im Sinne von unerlässlich, unverzichtbar für die eigene Existenz, für einmalig beglückend, bereichernd, vertrauenswürdig u.s.w. Kann das für alle anderen Mitmenschen im Lande, ja für die gesamte Menschheit auch so gelten und gemeint sein?
Das Wort „Nächster“ (Belegstellen: Hiob 6, 14 und Hiob 19,14 sowie Psalm 15, 31 und 88,19) ist wortwörtlich zu verstehen, also im Sinne persönlicher Begegnung, daraus entstehender Nähe und eines gemeinsamen Miteinanders am selben Wohnort. Nicht zugleich gemeint ist jene emotionale, beistehende Nächstenschaft, wie sie im Gleichnis vom barmherzigen Samariter anklingt. Hier ist Nächstenliebe eine Gottesgabe an/in Herz und Gewissen eines Menschen.
Sind in jedem Buch der Bibel Beispiele dafür zu finden, dass sich die „Ebenbilder Gottes“ gegenseitig das Leben schwer machten oder es sogar nahmen, haben Nächstenliebe, Solidarität nicht Ebenbildlichkeit zur Voraussetzung, sondern ein sie bewirkendes Gotteshandeln, zu dem unverzichtbar auch Lehre und Schicksal Jesu gehört.
Wer dieses Gottesverständnis, aus welchen Gründen immer, nicht teilen kann und will, kann jedenfalls nicht von einer humanitären Selbstverständlichkeit in Sachen Solidarität und Nächstenliebe sprechen.

Helmut Schulten, Lemgo