Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel könnte laut Umweltbundesamt noch mehr für Nachhaltigkeit im Supermarktregal tun. Dies zeige eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau im Auftrag des Umweltbundesamtes. Diese hatte zum zweiten Mal nach 2022 die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Lebensmitteleinzelhandels untersucht.
Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten Analyse engagiert sich der deutsche Lebensmitteleinzelhandel zwar schon in diesem Bereich. Die Unternehmen könnten ihren Einfluss und ihren Handlungsspielraum aber noch stärker nutzen, um das Ernährungssystem in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken, sagte der Agrarwissenschaftler und Autor der Studie, Christian Schader: „Ob bei der Auswahl des Produktsortiments, der Art der Verpackungen oder dem Umgang mit Lebensmittelabfällen – es gibt viele Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit im Supermarkt.“