Artikel teilen:

Murnauer Schlossmuseum erhält Schenkung von Kunstmäzen

Die Werke Gabriele Münters und der Künstlergruppe “Blauer Reiter” stehen im Zentrum des Murnauer Schlossmuseums. Nun hat dieses eine bedeutende Schenkung erhalten.

Seit 2015 besitzt das Schlossmuseum Murnau bereits ein Gästebuch und ein Fotoalbum des Blaue-Reiter-Mäzens Alfred Mayer (1886-1932). Beide kamen damals mit dem Gästebuch der Tochter Eva Mayer als Schenkung aus Privatbesitz. Knapp zehn Jahre später erhielt das Haus, wie es am Montag mitteilte, nun noch das fehlende zweite Gästebuch Mayers aus der Sammlung von Bernd und Barny Fäthke als Geschenk.

Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um eine kleine Sensation: Neben Einträgen von Gabriele Münter, Alfred Kubin, Olaf Gulbransson, Alexander Sacharoff und Marianne von Werefkin findet sich darin ein herausragendes Aquarell von Alexej von Jawlensky. Zu datieren sei der Kopf in das Jahr 1912.

In dem zweiten Gästebuch befand sich ursprünglich noch ein weiteres spektakuläres Blatt, wie es heißt: das Aquarell “Pokal mit Fuchs und Rehbock” von Franz Marc. Vermutlich habe es Mayer selbst aus dem Gästebuch getrennt, um das Bild ausstellen zu können. So finde man dieses 1916 gerahmt und ausgestellt in der Galerie Nierendorf in Berlin.

Mayer war der Sohn einer jüdischen Frankfurter Kaufmannsfamilie. Statt in das Unternehmen einzutreten, wandte er sich dem Theater und der Kunst zu. 1886 ging er nach Berlin, wo er unter anderen den Theaterregisseur Max Reinhardt kennenlernte. Als Kunstschriftsteller, Theaterkritiker und Sammler lebte Mayer seit 1906 in München. Er schrieb für die Münchner Illustrierte Zeitung und verfasste einen Artikel im Künstlerlexikon Thieme-Becker über den russischen Künstler Robert Genin.

Es sei ein unglaubliches Glück, dass diese vier Bücher wieder zusammengefunden hätten, heißt es. Indem sie dem Museum zur Verfügung gestellt worden seien, könnten nun die Einträge entsprechend erforsch und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Eine Ausstellung über den Mäzen, in dessen Büchern sich Einträge von Arthur Schnitzler, Heinrich Mann, Else Lasker-Schüler, Joachim Ringelnatz, Hannah Höch und andere befinden, werde im Schlossmuseum Murnau für 2026 geplant.