Hier trifft Kunst auf Mode und wird zum sinnlichen Erlebnis. Die Kunsthalle München ist bekannt für grandiose Ausstellungen mit spektakulären Kreationen – dieses Mal stellt sie die Arbeiten von zwei Niederländern vor.
Die Kunsthalle München zeigt bis 6. Oktober die erste große Retrospektive zu den niederländischen Modekünstlern Viktor&Rolf in Deutschland. Unter dem Titel “Fashion Statements” werden in einer spektakulären Inszenierung rund 100 der kühnsten Kreationen des ebenso visionären wie leidenschaftlichen Künstlerduos erlebbar gemacht.
Die Stücke stammten aus dem eigenen Archiv der Designer sowie aus Privatsammlungen. Viele werden laut den Veranstaltern erstmals ausgestellt. Außerdem ist eine Auswahl ihrer handgefertigten Porzellanpuppen zu sehen, die eine Art materielles Gedächtnis darstellen. Sie werden jede Saison als verkleinerte Versionen ausgewählter Kreationen hergestellt.
Videos, Skizzen und Werke von Künstlern wie Andreas Gursky, Inez&Vinoodh und Ellen von Unwerth ergänzen die Schau. Für diese wurden aufwendig animierte Projektionen von dem mehrfach Oscar-prämierten Visual-Effects-Studio Rodeo FX entwickelt, das für seine Arbeit an Serien wie “Stranger Things” und “Game of Thrones” sowie an Filmen wie “Blade Runner 2049” und “Indiana Jones” bekannt sei.
Die Niederländer Viktor Horsting und Rolf Snoeren loten seit über 30 Jahren die Grenzen zwischen Couture und Kunst aus. Den beiden gehe es nicht um Trends und um die jeweils neue Farbe der Saison, sondern um Kunst, sagte der kanadische Kurator Thierry-Maxime Loriot am Donnerstag bei der Pressekonferenz. Kollegin Franziska Stöhr ergänzte, Viktor&Rolf dächten Kunst und Mode immer zusammen, so dass am Ende ein sinnliches Erlebnis stehe.
Die Meisterwerke der Modeschöpfer werden unter anderen von Madonna, Tilda Swinton, Lady Gaga, Katy Perry, Doja Cat und Cardi B getragen. Auch für Robert Wilsons Inszenierung der Oper “Der Freischütz” in Baden-Baden schufen sie Kostüme genauso wie für Ballettproduktionen. Die Schau wurde von der Kunsthalle in Zusammenarbeit mit Kurator Loriot entwickelt. Er kuratierte bereits die dort erfolgreich gezeigten Ausstellungen von Jean Paul Gaultier (2015), Peter Lindbergh (2017) und Thierry Mugler (2020/21).