Artikel teilen:

Migrationsforscher für Rückkehr-Option für Syrer nach Deutschland

Sollen Menschen aus Syrien so schnell wie möglich zurückgeschickt werden? Fehlen sie dann hier als Fachkräfte? Ist die Lage im Land noch viel zu unsicher? Die Parteien streiten munter – aber was sagt ein Experte?

Migrationsforscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) schlägt eine Rückkehr-Option vor für Syrerinnen und Syrer, die freiwillig in ihr Heimatland zurückgehen. Wenn die Politik beschließe, Menschen aus Syrien trotz des Fachkräftemangels in Deutschland wieder in ihre Heimat zurückschicken zu wollen, seien freiwillige Rückkehrangebote die beste Lösung, sagte er der “Rheinischen Post” (Montag).

Da die Lage in Syrien unsicher bleibe, seien Abschiebungen dorthin auch rechtlich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durchzusetzen, fügte er hinzu: “Wenn Menschen freiwillig zurückgehen möchten, wäre es gut, ihnen eine Rückkehrmöglichkeit nach Deutschland zu geben.”

‘Die Forschung zeige, dass Menschen eher freiwillig zurück gingen, wenn sie diese Option hätten, ergänzte Brücker. Dies zeige sich etwa bei den in Deutschland lebenden Türken: Sie kehrten überwiegend nicht in ihre Heimat zurück, weil sie dadurch die Möglichkeit verlieren würden, nach Deutschland zurückzukehren.

“Gut integrierte, gut ausgebildete Arbeitskräfte nach Syrien zurückzuschicken, würde in Zeiten des Fachkräftemangels keinen Sinn machen”, so Brücker weiter: “Da würden wir uns ins eigene Fleisch schneiden.” Nach etwa sechs bis sieben Jahren Aufenthalt in Deutschland liege die Beschäftigungsquote der Geflüchteten im Schnitt bei knapp 70 Prozent.

Bei Syrerinnen und Syrern liege sie derzeit bei rund 40 Prozent, da die Mehrheit von ihnen erst in den letzten Jahren gekommen sei. Die Erfahrung zeige, dass von den beschäftigten Syrern etwa 60 Prozent als Fachkräfte, zehn Prozent als Experten und Spezialisten und 30 Prozent als Helfer tätig seien. Problematisch sei die zu geringe Beschäftigungsquote von Frauen. Das IAB ist der Bundesagentur für Arbeit (BA) angeschlossen.