Artikel teilen:

Memminger Bayernausstellung widmet sich den “Zwölf Artikeln”

Die Bayernausstellung „Projekt Freiheit“ will die Besucher in das Memmingen von 1525 zur Zeit der Bauernkriege eintauchen lassen. Im Zentrum der Ausstellung stehen die in Memmingen verfassten „Zwölf Artikel“, die als eine der frühesten Forderungen nach Freiheitsrechten in Europa gelten, teilte der Projektleiter und Historiker Fabian Fiederer für das Haus der Bayerischen Geschichte als Veranstalter bei seiner Jahrespressekonferenz am Donnerstag in Regensburg mit. Memmingen feiert in diesem Jahr den 500. Geburtstag der „Zwölf Artikel“ mit einem vielfältigen Aktions- und Veranstaltungsprogramm.

Höhepunkt ist die Bayernausstellung vom 16. März bis 19. Oktober im evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Memmingen. Miteinbezogen in die Ausstellung wird auch das Kramerzunfthaus als historisch-authentischer Ort. Die aufständischen Bauern hatten dort Anfang März 1525 die „Zwölf Artikel“ verfasst. Präsentiert werden in der Ausstellung Exponate, Inszenierungen, Medien- und Hands-On-Stationen. Besucher könnten dabei eintauchen in eine „heute fremd anmutende Welt des frühen 16. Jahrhunderts“. Man stoße dabei aber auch auf durchaus modern wirkende Elemente – gerade bei der Frage nach Freiheit. Denn Freiheit werde heute genauso intensiv verhandelt wie vor 500 Jahren.

Die Ausstellung wolle unter anderem die Sorgen und Nöte der Bauern vor 500 Jahren beleuchten, sagte Fiederer. Die Bauern seien gegen die weltliche und kirchliche Obrigkeit aufgestanden, weil sie mit ihren Lebensumständen nicht mehr zufrieden gewesen seien. Außerdem zeige die Ausstellung, warum Memmingen zum Versammlungsort der Bauern werden konnte und welche Rolle die Reformation dabei gespielt habe. Mitwegbereiter der „Zwölf Artikel“ waren unter anderem der Memminger Laienprediger Sebastian Lotzer und der Schweizer Theologe Christoph Schappeler, der in Memmingen den Reformationsprozess einläutete.

Bereits am 7. März soll es mit einer multimedialen Inszenierung am Kramerzunfthaus mit dem Festjahr losgehen. Dazu kommen während des Jahres Theateraufführungen, Musik- und Kinoaufführungen, Kunstprojekte, Vorträge, Gesprächsrunden, Lesungen und am 25. Mai eine lange Freiheitstafel, wo die Memminger Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch kommen sollen. Den Abschluss des Festjahres markiert die Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Memminger Freiheitspreises am 3. Oktober. Preisträger ist der frühere Trainer des Fußball-Bundesligisten SC Freiburg, Christian Streich. (00/0233/23.01.2025)