Rund 67.400 Lehrerinnen und Lehrer waren im Schuljahr 2023/2024 hauptamtlich an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen in Hessen beschäftigt. Im Vergleich zum vorherigen Schuljahr sei das ein Anstieg um drei Prozent, wie das Hessische Statistische Landesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. In einem Zeitraum von 20 Jahren sei ein Plus von 21 Prozent zu verzeichnen.
Rund 28.700 (43 Prozent) der hauptamtlichen Lehrkräfte in Hessen seien Teilzeitbeschäftigte gewesen. Wie aus dem Bericht des Landesamtes hervorgeht, waren in keinem vorherigen Schuljahr mehr Lehrkräfte teilzeitbeschäftigt. Der Frauenanteil unter den Lehrpersonen habe im vergangenen Schuljahr bei 70 Prozent gelegen.
29 Prozent der Lehrkräfte hätten an Grundschulen, 22 Prozent an Gesamtschulen und 19 Prozent an Gymnasien unterrichtet. Der Anteil von Lehrkräften an Förderschulen habe 8 Prozent betragen. An Realschulen seien 4 Prozent und an Hauptschulen 1 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer tätig gewesen. Berufliche Schulen hätten 13 Prozent der Lehrkräfte beschäftigt.
In der Statistik nicht enthalten sind rund 8.100 Lehrpersonen mit stundenweiser Beschäftigung an allgemeinbildenden oder beruflichen Schulen. Dazu zählen nebenamtliche und nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer, Lehrkräfte mit Mehrarbeit sowie Referendarinnen und Referendare.