Artikel teilen:

Medikamentenhilfswerk Action Medeor eröffnet Großlager in Tansania

Das Medikamentenhilfswerk action medeor hat ein neues Großlager für Medikamente und Gesundheitsprodukte in Tansania eröffnet. Mit einer Lagerfläche von 850 Quadratmetern biete das neue Lagerhaus in Kibaha bei Dar es Salaam ausreichend Platz für Medikamente, medizinische Verbrauchsmaterialien, Krankenhausbedarf sowie medizinische und Laborgeräte, teilte das Hilfswerk am Montag im niederrheinischen Tönisvorst mit. Gesundheitsprodukte sollen von hier aus auch entlegene Partnerkrankenhäuser in ländlichen Regionen Tansanias erreichen.

Das neue Großlager entspreche dem „Good Storage and Distribution Standard“ (Standard für gute Lagerung und Verteilung) der Weltgesundheitsorganisation, hieß es. Dazu gehöre auch ein zusätzliches Verwaltungsgebäude für 20 Mitarbeiter. Finanziert wurde das neue Medikamentenlager den Angaben nach durch die Rottendorf-Stiftung. Diese unterstütze den Bau, die Einrichtung und auch den Betrieb des Lagers, hieß es. Durch die Schaffung hochwertiger technischer Arbeitsplätze, insbesondere in den Bereichen Pharmazie und Medizintechnik, würde nicht nur die Gesundheitsversorgung, sondern auch das Wirtschaftswachstum in der Region gefördert, erklärte das Hilfswerk.

Action medeor setzt sich als nach eigenen Angaben größtes Medikamentenhilfswerk Europas seit 60 Jahren für eine nachhaltige und bessere Gesundheitsversorgung der Menschen insbesondere in ärmeren Regionen ein. Hauptsitz des gemeinnützigen Vereins ist das niederrheinische Tönisvorst. Im Not- und Katastrophenfall ist action medeor in der Lage, Arzneimittel, medizinisches Material und Instrumente in wenigen Stunden in das Katastrophengebiet zu schicken. Action medeor bildet Gesundheitspersonal aus, richtet Forschungslabore ein und unterstützt den Aufbau von lokalen Produktionsstätten für medizinische Produkte. Das Hilfswerk ist Mitglied bei Aktion Deutschland Hilft, dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen.