Artikel teilen:

LWL veröffentlicht Wanderführer zur Archäologie in Südwestfalen

Ein neuer Wanderführer des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Südwestfalen. Erläutert würden Ausgrabungsergebnisse, archäologische Methoden und geschichtliche Zusammenhänge, teilte der LWL am Freitag in Münster mit. Behandelt würden aber auch lokale Sagen und besondere archäologische Fundstücke.

Die 14 ausgewählten Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteiger. Ziele der Touren sind unter anderem archäologische Fundstätten wie die Balver Höhle im Märkischen Kreis, die Hohensyburg bei Dortmund oder die Bruchhauser Steine bei Olsberg im Hochsauerlandkreis.

Auch weniger bekannte Bodendenkmäler wurden aufgenommen, wie es hieß. Dazu zählten Hohlwege bei Attendorn im Kreis Olpe, eine Wallburg auf dem Kindelsberg bei Hilchenbach-Müsen im Kreis Siegen-Wittgenstein oder Relikte der Eisenerzgewinnung bei Warstein im Kreis Soest. Der Wanderführer mache den Alltag der Menschen von der Steinzeit über die Eisenzeit und das Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit anschaulich.