Artikel teilen:

Licht und Leben: Was bedeutet Licht für den Menschen?

Mensch und Tier brauchen Licht. Es nimmt großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.

Licht ist wichtig für das Leben auf unserem Planeten
Licht ist wichtig für das Leben auf unserem PlanetenPixabay / Albrecht Fietz

In der Bibel wird Gott als das Licht der Welt beschrieben. Aus der Perspektive des Glaubens heraus ist diese Metapher treffend. Denn nicht nur auf spiritueller Ebene, sondern auch in der physischen Welt ist Licht sehr essenziell. Es ist eine entscheidende Voraussetzung für das Leben auf unserem Planeten. Und es nimmt großen Einfluss auf unser körperliches und seelisches Wohlbefinden.

Was ist Licht?

Licht im physikalischen Sinne ist für Menschen sichtbare elektromagnetische Strahlung. Lichtwellen sind der sichtbare Anteil elektromagnetischer Wellen, wobei für den Menschen nur ein Teil dieser Lichtwellen wahrnehmbar ist.

Die wichtigste Lichtquelle ist unsere Sonne. Lange Zeit war sie auch die einzige konstante Lichtquelle für den Menschen. Erst in der Steinzeit, mit der Nutzbarmachung des Feuers, änderte sich das. Viel später gelang mit der Erfindung des elektrischen Lichts der nächste große Durchbruch. Heute ist Kunstlicht für uns eine Selbstverständlichkeit, die aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken ist. Dabei erfüllt es längst nicht mehr nur einen praktischen Nutzen, sondern es dient auch ästhetischen Zwecken. Mit Lampen und Leuchten gestalten wir unser Umfeld ganz bewusst.

Immer häufiger wird dabei aber deutlich, dass das künstliche Licht auch Schattenseiten haben kann. Der natürliche Lebensrhythmus von Mensch und Natur kann durcheinander geraten und es ist von „Lichtverschmutzung“ die Rede. Wo unser künstliches Licht den Nachthimmel erhellt, können wir das Licht der Sterne nicht mehr sehen.

Und für unser Licht benötigen wir Strom. Ein entscheidender Faktor in Zeiten von Klimawandel und Energiekrise. Er sorgt dafür, dass sich langsam ein sparsamerer Umgang mit Licht durchsetzt. Erleichtert wird das mittlerweile durch die LED Technik. Die hat besonders energieeffiziente Leuchtmittel hervorgebracht und liefert gleichzeitig vielfältige neue Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten für Licht. So sorgt heute in Lichterkette, Baustellenstrahler oder Wandlampe LED Technik für stromsparende Beleuchtung.

Welchen Einfluss hat Licht auf uns?

Licht ist notwendig, damit das Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten existieren kann. Aber wir benötigen es auch für unser Wohnbefinden. Das sogenannte Glückshormon Serotonin, das Schlafhormon Melatonin und die körpereigene Produktion von Vitamin D werden unter anderem durch Licht beeinflusst. So kann ein Spaziergang im Sonnenschein unsere Laune verbessern. Schauen wir hingegen abends noch lange auf den Bildschirm von Handy oder Fernseher, können die blauen Lichtwellen die Melatoninproduktion stören und wir schlafen schlecht ein.

Lichtfarbe, Lichtintensität und Lichttemperatur können zudem unsere Stimmung beeinflussen und haben symbolische Bedeutung. Rot steht für Leidenschaft, aber auch für Aggression. Gelb wirkt lebendig und fröhlich auf uns. Grün steht unter anderem für Harmonie. Betreten wir einen Raum, der mit kaltem, bläulichem Licht ausgeleuchtet wird, wirkt er eher kühl und unfreundlich. Warmes, gelbliches Licht lässt uns hingegen heimelig und geborgen fühlen. Möchten wir arbeiten und produktiv sein, nutzen wir helles Licht. Möchten wir entspannen, dimmen wir es lieber herunter.

Die gestalterischen Effekte von Licht und Farbe machen sich Menschen schon lange gezielt zunutze. Ein schönes Beispiel liefern die aufwendig gestalteten Buntglasfenster vieler Kirchen, die Kirchenbesucher mit ihrem Farbenspiel in ihren Bann ziehen.

Das spirituelle, göttliche Licht, das Sonnenlicht und unser selbst geschaffenes Kunstlicht, sie alle nehmen großen Einfluss auf unser Leben und auf unsere Umwelt.