Artikel teilen:

Landtag zeigt Ausstellung zu “75 Jahre Verfassung NRW”

Dem Thema „75 Jahre Verfassung NRW“ widmet sich seit Dienstag eine Ausstellung in der Wandelhalle des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf. Die Exponate stammen aus dem im Entstehen begriffenen Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen und sind ab dem kommenden Freitag (6. Juni) auch für die Öffentlichkeit zu sehen, wie die Verwaltung des Landtags mitteilte. Die Schau soll einen anschaulichen Einblick in die historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Landesverfassung geben.

Im Fokus stehen dabei die Entstehungsgeschichte der Verfassung sowie fünf markante Anpassungen, die tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen spiegeln. Dazu zählen unter anderem die Verankerung des Datenschutzes als Grundrecht (1978), die Aufnahme des Umweltschutzes als Staatsziel (1985) und die Betonung der europäischen Dimension in der Landespolitik (2020). Die Schau gastiert bis zum 11. Juli im Landtag.

„Freiheit, Demokratie und individuelle Schutzrechte sind keine Selbstverständlichkeit, sondern zentrale Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte“, sagte der Präsident des Landtags, André Kuper (CDU), zur Eröffnung. Die Landesverfassung sei „das Bollwerk der wehrhaften Demokratie“.

Der Präsident der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Hans Walter Hütter, erklärte: „Mit unserer Ausstellung wollen wir die Geschichte der Wechselwirkung von Verfassung und Gesellschaft mit ihren Herausforderungen, Erfolgen und Brüchen anschaulich erzählen und das vermeintlich sperrige Thema ‘Verfassung NRW’ einer breiten Zielgruppe näher bringen.“ So wird das Thema „Datenschutz“ mit einem historischen Commodore-Computer symbolisiert, eine Kreuzblume aus dem Kölner Dom zeugt von den Folgen der Luftverschmutzung in der Stadt.

Am Pfingstmontag (9. Juni) kann die Ausstellung ohne Anmeldung besucht werden. Der Landtag öffnet in der Zeit von 11 bis 16 Uhr für Besucher.

Nach der Station im Landtag ist die Ausstellung auch vom 30. September bis 30. Oktober in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin und vom 21. November bis 11. Dezember im Landeshaus des LWL in Münster zu sehen.