Artikel teilen:

Landeslehrpreis 2023 geht nach Esslingen, Karlsruhe und Konstanz

Lehrer an der Hochschule Esslingen, am Karlsruher Institut für Technologie KIT und an der Universität Konstanz werden mit dem Landeslehrpreis 2023 ausgezeichnet. Bei der Auswahl der Preisträger baue das Land auch auf das Votum von Studierenden, teilte das Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst am Donnerstag in Stuttgart mit. Der Landeslehrpreis wurde 2023 erstmals in drei Kategorien verliehen: Klimaschutz, Innovation/Transformation und MINT-Fachkräfte. Er ist jeweils mit einem Preisgeld von 50.000 Euro verbunden, das zweckgebunden der Lehre zugutekommen soll.

In der Kategorie MINT-Fachkräfte wurde Tobias Heer, Dekan der Fakultät Informatik und Informationstechnik an der Hochschule Esslingen, ausgezeichnet. Mit herausragendem Engagement und einem ganzheitlichen didaktischen Ansatz, so die Begründung, sei es ihm gelungen, die Qualität der Lehre im Fachbereich Informatik und Informationstechnik enorm zu verbessern. Die künftigen Fachkräfte im IT-Bereich motiviere er mit einer praxisorientierten Laborinfrastruktur für IT-Sicherheitstests und simulierten Hackerangriffen sowie freiwilligen Zusatzangeboten wie die Hacking-AG, die sehr gut angenommen würden. Er habe auch den neuen Bachelor-Studiengang „IT-Sicherheit“ erfolgreich etabliert.

In der Kategorie Innovation/Transformation wurde Moritz Dörstelmann, Professor für „Digital Design and Fabrication“ am KIT, prämiert. Im Zentrum seiner Forschung und Lehre stünde die Frage, wie mithilfe digitaler Entwurfs- und Fertigungstechnologien kreislauffähiges und ressourcenschonendes Bauen, auch mittels Lehm und Weiden, gelinge. Damit leiste er einen wertvollen Beitrag zur Transformation des Bauwesens. Die Potenziale einer solchen Transformation vermittle er in seinen innovativen Lehrveranstaltungen auf ebenso visionäre wie praxisnahe Weise.

In der Kategorie Klimaschutz geht der Landeslehrpreis 2023 an die Koordinatoren des Projekts „qualifikation N“ an der Uni Konstanz, dies sind Barbara Ette, Gabriele Schaub und Anton Schwärzler. Sie hätten, so die Begründung, ein von Studierenden initiiertes Zertifikatsprogramm zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen erfolgreich umgesetzt. Das Konzept richte sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen.

Seit 2013 wird der Landeslehrpreis im Wechsel mit dem Landesforschungspreis alle zwei Jahre verliehen. (3098/28.12.2023)