Das Land Baden-Württemberg beschafft sechs neue Tanklöschfahrzeuge für die Bekämpfung von Waldbränden. Pro Fahrzeug müssen rund 610.000 Euro ausgegeben werden, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Antwort des Landwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion. Den Gemeindefeuerwehren stünden derzeit rund 1.000 geländegängige Tanklöschfahrzeuge sowie Spezialfahrzeuge zur Verfügung. Ergänzend halte das Land sieben Hochleistungs-Wasserfördersysteme und zwei Polizeihubschrauber mit Löschbehältern bereit.
Nach Einschätzung des Ministeriums bestehen derzeit keine Versorgungslücken im Blick auf drohende Waldbrände. Mehr als 115.000 Einsatzkräfte stünden an über 3.000 Standorten bereit. Auf den Einsatz von Löschflugzeugen verzichtet das Land weiterhin; deren Notwendigkeit wird angesichts der Waldstruktur und des dichten Feuerwehrnetzes als „eher unwahrscheinlich“ eingestuft.
In den Jahren 2022 bis 2024 wurden im Südwesten insgesamt 195 Waldbrände registriert. Dabei waren 31,67 Hektar Wald betroffen. Der finanzielle Gesamtschaden belief sich auf 251.760 Euro. Die Landesregierung bewertet die Sachschäden durch Vegetationsbrände im Vergleich zu Gebäudeschäden als „vergleichsweise gering“. (1329/04.06.2025)