Artikel teilen:

Kunstsammlung in Göttingen erwirbt Stillleben aus dem 17. Jahrhundert

Die Kunstsammlung der Universität Göttingen hat ein niederländisches Stillleben aus dem 17. Jahrhundert erworben. Das „Stillleben mit Paradiesvogel, Muscheln, Uhr und Porträtmedaillon“ sei für die Universität in wissenschafts- und sammlungsgeschichtlicher Hinsicht beutend, sagte der Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, Markus Hilgert. Die Stiftung fördere den Ankauf mit 24.000 Euro.

Das Gemälde werde aufgrund einer Beschriftung auf der Rückseite dem niederländischen
Maler N. Steenwijk (1640-1698) aus Breda zugeschrieben. 1793 habe es der Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach, der als Begründer der Zoologie und Anthropologie gelte, bei einer Hamburger Auktion ersteigert und als Lehrmittel verwendet.

Das Stillleben sei aufgrund seiner Darstellung eines präparierten Paradiesvogels, der mit weiteren Naturobjekten und Artefakten angeordnet ist, kunsthistorisch ungewöhnlich, hieß es. Das Bild zeuge von einer engen Verflechtung von Kolonialismus und Naturforschung ab dem 18. Jahrhundert und erlaube wissenschaftshistorische Erkenntnisse über den didaktischen Einsatz von Kunst an der Universität.