Artikel teilen:

Kultursommer Rheinland-Pfalz blickt auf junges Publikum

Unter der Dachmarke des Kultursommers Rheinland-Pfalz finden zwischen April und Oktober landesweit mehr als 200 Einzelprojekte und Veranstaltungsreihen aus allen Sparten des Kulturbetriebs statt. Passend zum diesjährigen Motto „Forever Young?“ („Ewig jung?“) solle in der diesjährigen Saison vor allem der künstlerische Nachwuchs, aber auch ein junges Publikum in den Blick genommen werden, kündigte Kulturministerin Katharina Binz (Grüne) am Donnerstag bei der Vorstellung des Gesamtprogramms in Mainz an. Auch der aktuelle Generationenwechsel mit dem Eintritt der „Babyboomer“ in den Ruhestand oder die Frage, ob die ewige Jugend wirklich wünschenswert sei, würden thematisiert. Neben großen, bekannten Festivals bleiben zahlreiche kleine Projekte in Dörfern und Kleinstädten ein Markenzeichen des Kultursommers.

Eröffnet werden soll der Kultursommer am letzten Aprilwochenende mit einem dreitägigen Fest vom 25. bis 27. April am Mainzer Rheinufer. Bereits einige Tage zuvor starten die Westerwälder Literaturtage in Hachenburg. Während der Sommermonate laden Festivals wie die Wormser Nibelungenfestspiele, das Mosel-Musikfestival, das Mainzer „Open Ohr“ oder die Filmfestspiele „Heimat Europa“ im Hunsrück zu Konzerten und Vorführungen ein. Teil des Kultursommers ist auch das umfangreiche Programm zur Landesausstellung über den römischen Kaiser Marc Aurel in Trier. In Mainz findet im August erstmals ein Orgelfestival speziell für Kinder und Jugendliche statt.

In der Pfalz lädt unter anderem schon Anfang Mai das „Straßentheater-Spektakel“ nach Zweibrücken ein. Vom 29. Mai bis 9. Juni kann der Ludwigshafener „Inselsommer“ mit Musik-, Kunst- und Theaterprojekten nach einer mehrjährigen Pause und einem Trägerwechsel wieder stattfinden. Das Festival „Via Mediaeval“ in romanischen Bauten der Pfalz mit „Weltstars der Mittelaltermusik“ wird hingegen in diesem Jahr nach Aussage von Kultursommer-Geschäftsführerin Teneka Beckers in der bekannten Form zum vorerst letzten Mal veranstaltet. Gegen Ende der Saison im Oktober kommen Jugendensembles und -chöre zum Europäischen Jugend Musical Festival nach Herxheim im Landkreis Südliche Weinstraße.

Neben Fragen rund um das Jungbleiben und Älterwerden gibt es weitere thematische Schwerpunkte, etwa den 500. Jahrestag der Bauernkriege. So widmet ebenfalls in Herxheim das „Chawwerusch Theater“ im Juni den damaligen Ereignissen sein Theaterstück „Rausch der Freiheit“. Die Kulturinitiative Pfeddersheim in Worms erinnert mit einem Freilicht-Theaterfestival vom 18. bis 22. Juni an die sogenannte „Pfeddersheimer Bauernschlacht“.

Nach Angaben von Ministerin Binz werden die mehr als 200 Projekte und Festivals des Kultursommers 2025 mit insgesamt über fünf Millionen Euro gefördert. Auch viele kleine Veranstalter und Initiativen in der Fläche profitieren davon: Bei 118 Anträgen beträgt die Fördersumme weniger als 5.000 Euro. Beim Kultursommer 2026 sollen die „Goldenen 20er Jahre“ einen thematischen Schwerpunkt bilden.