Mit einer neuen Konfliktakademie in Bielefeld sollen nach Worten ihres Leiters Andreas Zick künftig lokale Konflikte erforscht und bearbeitet werden. „Wir möchten das, was wir aus der Forschung wissen, schneller an Menschen und Institutionen, die Konflikte bearbeiten, vermitteln“, sagte Zick dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Akademie „ConflictA“ wird am 30. Oktober offiziell an der Universität Bielefeld eröffnet.
Kommunen, Kreise, Städte und Dörfer gerieten durch Angriffe von populistischen oder extremistischen Gruppen zunehmend in Konflikte, sagte Zick, der auch Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung ist. Als Beispiel nannte er Angriffe auf Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder das Auftauchen von sogenannten Bürgerwehren. „Wir können mit der Akademie Konzepte und Modelle entwickeln, wie Kommunen, aber auch Institutionen und Gruppen eigene Konfliktkompetenzen entwickeln können.“
Die Akademie könne bei Krisen schnell vor Ort sein und mit den Betroffenen den Konflikt bearbeiten, kündigte Zick an. Aufgabe der Akademie sei es, Konflikte zu erforschen, zu besprechen, zu bearbeiten und daraus zu lernen.