Baden-Württembergs Städte und Gemeinden pflegen weltweit 1.558 Partnerschaften mit anderen Kommunen. Die meisten internationalen Verbindungen gibt es nach Frankreich, wo 516 Partnerschaften bestehen, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten ersten landesweiten Erhebung hervorgeht, die der Städtetag Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Deutsch-Französischen Institut 2024 durchgeführt hat. Insgesamt 699 Kommunen im Südwesten haben eine oder mehrere Partnerstädte.
An innerdeutschen Partnerschaften gibt es 193, es folgt Italien mit 137. Auch 34 Partnerschaften mit US-amerikanischen Kommunen wurden erfasst. Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, unterstrich die Bedeutung dieser Beziehungen: „Städtepartnerschaften sind ein zentraler Pfeiler der Völkerverständigung, sie sind Brücken zwischen Menschen und Kulturen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in Europa und darüber hinaus.“
Für die Datenerhebung wurde ein Online-Fragebogen an alle Kommunalverwaltungen geschickt, an dem sich 428 beteiligten. Weitere Daten wurden durch Recherchen ergänzt. Eine Datenbank mit den Ergebnissen ist öffentlich zugänglich. Die Erhebung wurde aus Mitteln des Staatsministeriums und des Landtags Baden-Württemberg finanziert. (1388/11.06.2025)