Artikel teilen:

Körperliche Angriffe auf Journalisten auf neuem Höchststand

Im vergangenen Jahr sind Journalistinnen und Journalisten in Deutschland in insgesamt 98 Fällen körperlich angegriffen worden. Diese Zahl liege somit „seit nunmehr fünf Jahren auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Corona-Pandemie“, teilte das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) am Montag in Leipzig mit. Die Zahl der physischen Angriffe erreichte demnach einen neuen Höchststand seit Beginn der Langzeitstudie im Jahr 2015.

Hierzulande werde die Pressefreiheit „zunehmend herausgefordert“, heißt es in der Studie mit dem Namen „Feindbild Journalist:in 9: Pressefreiheit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Krisen“.

Insgesamt 74 der 98 Fälle physischer Angriffe im Jahr 2024 ereigneten sich bei Demonstrationen. Auf pro-palästinensische Versammlungen entfielen davon 57 Fälle. Dem rechten Spektrum konnten laut Studie 20 der 98 Fälle zugeordnet werden, 3 Fälle dem linken Spektrum.

In 61 der insgesamt 98 dokumentierten Fälle seien Männer als Verantwortliche ermittelt worden. In nur neun Fällen wurden Frauen als Täter identifiziert. Da sich viele Angriffe im Gedränge von Demonstrationen und teils in Sekundenbruchteilen ereigneten, etwa durch das Werfen von Gegenständen, sei eine eindeutige Zuordnung des Geschlechts der Täter in mehreren Fällen nicht möglich gewesen.

Die meisten tätlichen Angriffe auf Medienschaffende ereigneten sich wie bereits im Jahr 2023 in Berlin. Der größte Teil dieser 62 Fälle passierte den Angaben zufolge auf pro-palästinensischen Demonstrationen in der Hauptstadt. In Sachsen wurden insgesamt zehn, in Bayern sieben Fälle registriert.

Bei Demonstrationen, die sich aus Akteuren verschiedener Ideologien zusammensetzen, sei eine Berichterstattung „häufig nur unter entsprechenden Schutzmaßnahmen möglich“. Strukturell stelle die extreme Rechte „nach wie vor die größte Bedrohung für die Pressefreiheit dar“, hieß es in der Studie.

Der niedrigste Wert tätlicher Angriffe seit 2015 wurde im Jahr 2017 verzeichnet, damals waren es zehn Fälle. Die meisten Fälle vor dem aktuellen Höchststand im vergangenen Jahr gab es bisher 2021 mit 83 tätlichen Angriffen, 2023 lag die Zahl bei 69 Fällen.

Das ECPMF (European Centre for Press and Media Freedom) ist eine gemeinnützige Organisation, die 2015 in Leipzig gegründet wurde. Sie arbeitet auf der Grundlage der Europäischen Charta der Pressefreiheit und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Ihr Ziel ist es, die Medienfreiheit zu fördern, zu bewahren und zu verteidigen.