Für Siedlungen und Verkehr wird in Deutschland immer mehr Fläche benötigt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, nahm die Siedlungs- und Verkehrsfläche in den Jahren 2019 bis 2022 durchschnittlich um 52 Hektar pro Tag zu. Ziel der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sei es, den täglichen Anstieg im Vierjahres-Durchschnitt bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen.
Nach Angaben der Statistiker wird rund ein Siebtel der Gesamtfläche in Deutschland (14,5 Prozent) für Siedlung und Verkehr genutzt, das sind 5,2 Millionen Hektar. Davon entfallen 3,4 Millionen Hektar (9,5 Prozent der Gesamtfläche) auf Siedlungsfläche (einschließlich Abbauland) und 1,8 Millionen Hektar (5,1 Prozent) auf den Verkehr.