Artikel teilen:

Hymnus-Chorknaben feiern ihr 125. Jubiläum mit einer Ausstellung

Die Hymnus-Chorknaben Stuttgart feiern ihr 125. Jubiläum mit einer Ausstellung: Vom 8. bis 25. Mai können die Besucher im Stadtpalais Stuttgart die Geschichte des ältesten Knabenchors der Stadt interaktiv erleben, teilten die Hymnus-Chorknaben mit. Die Ausstellung beleuchtet historische Ereignisse, aktuelles Chorleben und besondere Meilensteine von der Gründung durch den Unternehmer Paul von Lechler im Jahr 1900 bis zum großen Stadionkonzert in der MHP-Arena im Dezember 2024. Ausgestellt werden zahlreiche Exponate wie alte Konzertkleidung oder wichtige Dokumente aus der Gründungs- und der Nachkriegszeit. Anhand diverser Tonträger lassen sich der Klang des Chors und dessen Entwicklung über die Jahrzehnte nachvollziehen.

Weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr sind ein Festgottesdienst am 11. Mai in der Stuttgarter Stiftskirche mit Landesbischof Ernst Wilhelm Gohl und Stadtdekan Søren Schwesig und die Aufführung von Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ gemeinsam mit dem Knabenchor Capella Vocalis Reutlingen, Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart und der Mädchenkantorei Stuttgart. Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben sind der älteste Knabenchor im Südwesten Deutschlands. Seit 2010 ist Rainer Johannes Homburg künstlerischer Leiter der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben. (0916/21.04.2025)