Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg landet fast ausschließlich in Verbrennungsanlagen. Rund 41 Prozent des Materials werde in Zementwerken mitverbrannt, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag in Stuttgart mit. 27 Prozent würden in speziellen Klärschlammverbrennungsanlagen entsorgt.
Kohlekraftwerke verbrennen 17 Prozent des Klärschlamms mit. In den Hausmüllverbrennungsanlagen kommen noch 12 Prozent an. Zwei Drittel des Schlamms wird innerhalb des Bundeslandes entsorgt, ein Drittel in anderen Bundesländern. Zwei Prozent gehen ins Ausland.