Artikel teilen:

Hessen besteht zu mehr als 40 Prozent aus Wald

Im Jahr 2023 waren mit 846.000 Hektar insgesamt 40,1 Prozent der Bodenfläche Hessens mit Wald bedeckt. Damit habe das Land gemeinsam mit dem Nachbar Rheinland-Pfalz (40,6 Prozent) unter allen Bundesländern einen Spitzenwert beim Waldanteil an der Bodenfläche insgesamt eingenommen, wie das Hessische Statistische Landesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Für Deutschland habe der Wert bei 29,9 Prozent gelegen. Im Vergleich zum Jahr 2013, als 848.000 Hektar Wald in Hessen erfasst worden waren, nahm die Fläche jedoch um 0,2 Prozent ab, so das Landesamt.

Innerhalb Hessens hatte der Odenwaldkreis unter den Landkreisen und kreisfreien Städten mit 56,3 Prozent demnach den höchsten Waldanteil. Es folgt der Rheingau-Taunus-Kreis mit 53,9 Prozent sowie der Hochtaunuskreis mit 49,1 Prozent.

Mit rund 868.700 Hektar habe die Landwirtschaft in Hessen im Jahr 2023 einen ähnlich großen Teil (41,1 Prozent) der Bodenfläche wie der Wald eingenommen. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche machte mit 337.400 Hektar rund 16 Prozent aus. „Hierin sind neben den Flächen für den Straßen- und Schienenverkehr und die Schiff- und Luftfahrt beispielsweise bebaute Flächen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete enthalten, aber auch menschlich gestaltete Grünanlagen und Freizeiteinrichtungen im Freien sowie Halden, Gruben, Berg- und Tagebauflächen“, so das Landesamt.

Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes. Er wird den Angaben zufolge seit 2012 von der „Food and Agriculture Organization of the United Nations“ als Aktionstag genutzt, um den wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Nutzen von Wäldern weltweit ins Bewusstsein zu rufen.