Artikel teilen:

Hellwig empfiehlt

Podcast „TheoLounge“

Von Viktoria Hellwig

Der Podcast „Theolounge“ des Ref-Lab, einem Projekt der Zürcher reformierten Landeskirche, besteht aus Gesprächen und Vorträgen über Theologie, Gesellschaft und Kultur und legt Wert darauf, „transkonfessionell, transkulturell und hybrid“ zu sein. Das verspricht eine Vielfalt an Themen und Erfahrungswelten. 

In der aktuellen Folge berichtet Ethiker David P. Gushee über die evangelikalen Entwicklungen in den USA der vergangenen Jahre. Er erzählt auch von seiner persönlichen Reise durch den Glauben, über seinen Ausschluss aus der evangelikalen Kirche aufgrund seiner öffentlichen Stellungnahme für die Inklusion Homosexueller und gegen Rassismus. Er beschreibt sich selbst als post-evangelikal. Er sieht die politisch-konservativ und weiß geprägten evangelikalen Kirchen Amerikas in einer kritischen Phase. Evangelikale sollten sich den modernen Diskursen und Diskursverschiebungen nicht länger verschließen. Nach Gushee ist die Politisierung der evangelikalen Kirchen in den USA ein Problem: „White Supremacy“ und die Instrumentalisierung religiöser Werte für Gewalttaten sind oft in das evangelikale Selbstverständnis eingebettet.

In einer weiteren Folge ist die deutsche Philosophin Svenja Flaßpöhler zu Gast. Ihr Fokus liegt auf Sensibilität. Sie betrachtet das ambivalente Verhältnis von Sensibilität und „Wokeness“ kritisch und bezeichnet es als hochkomplexes Phänomen, das auch viele Neu­betrachtungen gesellschaftlicher Werte nach sich zieht.

Ein weiterer bekannter Name, der sofort ins Auge fällt, ist Peter Sloterdijk. Ein Vortrag des deutschen Philosophen und Kulturwissenschaftlers an der Universität Zürich ist als Spezialfolge nachzuhören.

„TheoLounge“ lädt Hörer*innen ein, in aktuelle Diskurse einzutauchen. Der Podcast präsentiert sich zwar als entspanntes Gespräch, artet jedoch nie in Geplänkel aus, sondern verlangt Konzentration und kritische Reflexion beim Hören. 

Der Podcast „TheoLounge“ von RefLab, erscheint monatlich auf Spotify, Apple und überall wo es Podcasts gibt.