Kreuzwege erinnern gerade in der Karwoche vor Ostern an das Leiden von Jesus Christus. Weniger bekannt sind “Heilige Stiegen”. Das “Original” aus Jerusalem steht in Rom; Nachbildungen gibt es weltweit.
Die Scala Santa (“Heilige Treppe”) in Rom befindet sich nahe der Lateranbasilika. Laut der Überlieferung soll es sich dabei um die Treppe aus dem Palast des Pontius Pilatus handeln, die Jesus vor seiner Verurteilung hinaufgestiegen ist. Im Jahr 326 brachte Kaiserin Helena die Treppe nach Rom.
Die 28-stufige Anlage ist heute neben dem römischen Lateran aufgebaut – unweit der Kirche Santa Maria in Gerusalemme, in der auch große Teile des Kreuzes von Jesus Christus aufbewahrt werden. Dort hat 1589 Papst Sixtus V. (1585-1590) die Stiege als Aufgang zur Papstkapelle “Sancta Sanctorum” anlegen lassen, die für die wichtigsten Reliquien der Päpste gebaut worden war. Seitdem nähern sich ihnen die Gläubigen über eine Treppe, die selbst Reliquie ist, indem sie auf Knien im Gebet Stufe um Stufe erklimmen.