Die Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission (EU), Teresa Ribera, und die „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer sind die Ehrengäste des diesjährigen Matthiae-Mahls am Dienstag im Hamburger Rathaus. Im Mittelpunkt des Festmahls stehe diesmal die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen und deutschen Wirtschaft, teilte die Hamburger Senatspressestelle am Donnerstag mit. Mit dem Matthiae-Mahl 2025 setze der Senat „einen Impuls für ein wirtschaftlich starkes und geeintes Europa sowie für die Stärkung der europäischen und deutschen Industrie für den internationalen Wettbewerb“, hieß es.
Teresa Ribera ist seit Dezember 2024 Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission. Sie ist für den Bereich Wettbewerb verantwortlich und Hauptkoordinatorin für die Bereiche Energie, Klima und Umwelt. Monika Schnitzer ist Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Gutachten und Empfehlungen des unabhängigen Expertengremiums geben grundlegende Impulse für die deutsche Wirtschaftspolitik.
Das Matthiae-Mahl ist seit 1356 historisch belegt und damit das älteste noch begangene Festmahl der Welt. Benannt ist es nach dem Matthias-Tag am 24. Februar. Er galt im Mittelalter als Frühlingsbeginn und als Termin für den Dienstbotenwechsel. Zugleich wurden Wetterregeln aufgestellt und Orakel befragt.
Der Senat lädt traditionell rund 400 Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie das gesamte Konsularische Korps ein. Ein ausländischer und ein deutscher Ehrengast sprechen neben dem Ersten Bürgermeister der Stadt Hamburg zu den Gästen.