Das Deutschlandticket sorgt für deutlich weniger Autoverkehr in Hamburg: Einer aktuellen Erhebung zufolge sind 20 Prozent der ÖPNV-Fahrten darauf zurückzuführen, dass Menschen ihren Pkw haben stehen lassen, ein „neuer Höchstwert und ein immens wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, wie der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) am Montag mitteilte. Mehr als 1,2 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger hätten ein hvv Deutschlandticket, das am 1. Mai vor zwei Jahren eingeführt wurde. Damit sei die Hansestadt bundesweit die „Hochburg des Deutschlandtickets“, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne).
Das Deutschlandticket habe „als Motor der Mobilitätswende eine atemberaubende Erfolgsgeschichte hingelegt“. Das im Koalitionsvertrag des Bundes festgeschriebene Bekenntnis zur Fortführung des Deutschlandtickets und die Preisstabilität bis 2029 seien „wichtige Signale“.
Zur Erfolgsgeschichte im hvv hätten auch gezielte Vergünstigungen beigetragen, etwa das kostenlose Deutschlandticket für mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler in Hamburg sowie günstige Fahrkarten für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende. Ein vergünstigtes Ticket für Seniorinnen und Senioren sei aktuell in Arbeit. Zudem biete die Stadt einenmSozialrabatt an. Vor der Einführung habe das hvv-Zeitkartensortiment 150 verschiedene Tickets umfasst und es habe 673.000 Abos (Ende 2022) gegeben.
Das Deutschlandticket stehe „für Digitalisierung, für ein massiv vereinfachtes Tarifsystem, für günstige Mobilität und für Klimaschutz“, sagte Tjarks. Allein im vergangenen Jahr hätten Hamburgerinnen und Hamburger durch das Ticket rund 278 Millionen Euro eingespart.
Nachdem mit dem Deutschlandticket das hvv-Zeitkartensortiment radikal vereinfacht werden konnte, werde auch das Sortiment der Einzel- und Tageskarten überarbeitet, hieß es. Bereits zum Jahresbeginn seien die Sperrzeiten im hvv abgeschafft worden.
Das Deutschlandticket ist ein bundesweites Ticket für den ÖPNV in der 2. Klasse, das 58 Euro im Monat kostet. Es ist ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket, das im Sommer 2022 für drei Monate galt.