Für viele Menschen gehört der Genuss von Alkohol zu ihrem Leben dazu. Wissenschaftsjournalist Bas Kast regt an, den eigenen Konsum zu hinterfragen – und nennt gute Gründe für den Verzicht.
– : Beim Verzehr von Alkohol wird im Körper ein Zellgift freigesetzt, das die DNA schädigt und schädliches Zellwachstum fördert. Vor allem bei Menschen mit hohem Alkoholkonsum sinkt das Krebsrisiko bei dessen Verzicht deutlich, schreibt Kast. Wer auf Alkohol verzichte, entziehe dem Organismus das für Entstehen von Krebs mitverantwortliche Zellgift.
– : Schon ein alkoholisches Getränk am Tag verursacht laut einer englischen Studie Hirnschäden im Hippocampus und beeinträchtige Merkfähigkeit und Gedächtnisleistung. Durch Verzicht auf Alkohol lässt sich demnach das betroffene Hirnareal aber auch wieder aufbauen. Dieses erholt sich binnen weniger Wochen und Monate, verkümmerte Verästelungen der Nervenzellen kehren zurück.
– Eine Begleiterscheinung regelmäßigen Alkoholkonsums ist eine verfettete Leber. Diese Verfettung verschwindet bei Abstinenz meist schnell, zudem sinkt das Diabetes- und Schlaganfallrisiko.
– : Alkohol vernichtet gute Darmbakterien, der Darm wird dadurch durchlässiger für giftige Stoffe. Schon nach wenigen Wochen Abstinenz regeneriert sich aber die Darmbarriere für giftige Stoffe wieder.
– : Der menschliche Körper und Geist erholen sich erstaunlich schnell von der Schädigung durch chronischen Alkoholkonsum. Nicht nur beim Gehirn gilt: “Wenn wir unserem Körper einfach nur nicht schaden, regeneriert er sich auf wundersame Weise von selbst”.
– : Alltagsstress lässt sich auch auf gesunde Weise abbauen: etwa durch Bewegung, Meditation, Yoga, Spaziergänge, Eisbaden oder Saunabesuch.