Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Pfalz wird 175 Jahre alt und feiert von Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September, sein 151. Hauptfest in Neustadt an der Weinstraße. Den Auftakt macht am 15. September in der Klosterkirche Lambrecht um 19.30 Uhr ein Konzert des Ensembles „Vivo Brass“ mit Musikstudierenden aus Hannover, wie der pfälzische GAW-Vorsitzende Pfarrer Philipp Walter dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Am 16. September findet um 18 Uhr in der Alten Winzinger Kirche in Neustadt ein Gottesdienst mit dem GAW-Präsidenten Martin Dutzmann und dem pfälzischen GAW-Vorsitzenden Walter statt. Im Anschluss gibt es ab 19.15 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Chancen von Kirchen in der Minderheit“ mit dem Speyerer Oberkirchenrat Markus Jäckle sowie Kirchenvertretern aus Rumänien und Slowenien.
Am Abend des 16. September ist Walter zufolge ein nicht öffentlicher Empfang der pfälzischen Landeskirche auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt geplant. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) widme sich als Redner dem Thema Religionsfreiheit. Am 17. September gibt es Gottesdienste mit GAW-Gästen unter anderem aus Frankreich, Rumänien, Kirgisien, Polen und der Ukraine in Gemeinden des protestantischen Kirchenbezirks Neustadt.
Am 18. und 19. September findet die bundesweite Delegiertenversammlung des GAW statt. Der Eröffnungsgottesdienst dazu ist bereits am 17. September um 17 Uhr in der Neustadter Stiftskirche vorgesehen. Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hält die Predigt, der Neustadter Dekan Andreas Rummel ist für die Liturgie zuständig.
Die pfälzische Generalsynode gründete am 24. Oktober 1848, dem 200. Jahrestag des Westfälischen Friedens, den pfälzischen Gustav-Adolf-Verein. Das GAW Pfalz ist damit das älteste Hilfswerk der pfälzischen Landeskirche. Es unterstützt weltweit Projekte von evangelischen Minderheitenkirchen.