Artikel teilen:

Greifswald: Neue Sonderausstellung “ErNEUt im Blick” im Landesmuseum

Unter dem Titel „ErNEUt im Blick“ ist seit Dienstag eine neue Sonderausstellung im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald zu sehen. Die Besucher könnten sich auf alte Bekannte wie Vincent van Gogh, Frans Hals und Caspar David Friedrich freuen, sagte die Kuratorin der Ausstellung, Henriette Maxin, am Dienstag in der Hansestadt. Doch neben vertrauten Werken gebe es auch solche zu entdecken, „die noch auf ihren Auftritt gewartet haben“.

Insgesamt seien 96 Werke von 63 Künstlerinnen und Künstlern aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu sehen, darunter Werke von Karl Blechen, Anna Dorothea Therbusch, Fritz von Uhde oder Sabine Curio. Außerdem würden erstmalig Arbeiten aus der Zustiftung Sammlung Berrouschot präsentiert, die dem Museum 2023 übergeben wurde.

Ein Bereich der Ausstellung sei der Usedomer Künstlerkolonie gewidmet, deren Bedeutung bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden sei, hieß es. Während anderenorts in Europa Künstlerkolonien am Ende des 19. Jahrhunderts entstanden, siedelte sich die erste Künstlergruppe auf Usedom erst zu Beginn der 1930er Jahre an. Zu ihr gehören unter anderem Otto Manigk (1902-1972), Herbert Wegehaupt (1905-1959), Karen Schacht (1900-1987) und Otto Niemeyer-Holstein (1896-1984).

Die Sonderausstellung im Konventsgebäude des Museums ist zu sehen, bis voraussichtlich im Herbst die neue „Galerie der Romantik“ ihre Türen öffnet.

Neuerungen gibt es den Angaben zufolge auch in der landesgeschichtlichen Dauerausstellung. So sei in der Abteilung „Von der Schwedenzeit zur preußischen Provinz“ der Abschnitt über den Dreißigjährigen Krieg erneuert worden.

Neu sei auch der Audioguide-Rundgang „Romantik in Pommern“, der künftig online auf Deutsch, Englisch und Polnisch abrufbar sei und die landesgeschichtliche Dauerausstellung mit der Kunstsammlung verbinde. So würden die Besucher in rund 30 Minuten mehr über die historischen Hintergründe zu Caspar David Friedrich und seinem Werk erfahren, hieß es. Friedrich wurde 1774 in Greifswald geboren und starb 1840 in Dresden. Er gilt als einer der berühmtesten Vertreter der Romantik.