Eutin. „Ich wünsche mir viele Freunde in der neuen Schule und dass mein Papa wieder richtig gesund wird.“ – „Die Liebe zu einem kleinen wundervollen Menschen, der mich Papa nennt.“ Der Wunsch des Kindes und die Feststellung des Vaters haben eines gemeinsam: Beide stammen von Besuchern des „Gartens am frischen Wasser“. Zahlreiche Gäste haben das Projekt des Kirchenkreises Ostholstein während der Landesgartenschau, kurz LGS, besucht – und zu dem Grundthema „Wurzeln und Früchte meines Lebens“ kurze Sätze über Erreichtes, über Sehnsüchte, Wünsche und Ziele hinterlassen.
Anfang Oktober schloss die LGS in Eutin ihre Tore. Bis dahin hatten rund 500.000 Besucher das Gelände besucht. Zahlreiche Gäste werden dabei auch den „Garten am frischen Wasser“ durchwandert haben – wie viele genau, ist nicht bekannt. „Gezählt haben wir nicht“, sagt Pastorin Claudia Süssenbach. Dafür kann die Seelsorgerin eine ganze Reihe weiterer Zahlen auflisten: Rund 80 ehrenamtliche Gartenhüter haben demnach in 636 Schichten dafür gesorgt, dass die Besucher an 159 Tagen betreut wurden.
Artikel teilen:
“Garten am frischen Wasser“ bleibt erhalten
Nach dem Ende der Landesgartenschau in Eutin werden Teile des „Gartens am frischen Wasser“ weiter öffentlich zugänglich sein. Auch eine Talkreihe mit Propst Peter Barz wird 2017 fortgesetzt.

Pastorin Claudia Süssenbach (l.) und Koordinatorin Gabriela Graf sichten die zahlreichen Beiträge der BesucherMelina Ulbrich