Artikel teilen:

Gandersheimer Stiftskirchenschatz demnächst in Braunschweig zu sehen

Große Teile des Kirchenschatzes der Stiftskirche Bad Gandersheim werden künftig im Braunschweigischen Landesmuseum in Braunschweig aufbewahrt. Die Exponate, die bisher in der Klosterkirche St. Bonifatius zu Brunshausen ausgestellt wurden, sollen am 26. Februar ihren Standort wechseln, wie die evangelische Landeskirche am Mittwoch in Braunschweig mitteilte. „Durch die Auslagerung des Kirchenschatzes nach Braunschweig sorgt die Landeskirche dafür, dass ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes unserer Region gesichert wird“, sagte Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer.

Im Landesmuseum sollen die Exponate, darunter wertvolle Textilien und Reliquien, wissenschaftlich dokumentiert, digitalisiert und der Öffentlichkeit weiter zugänglich gemacht werden. Sie dokumentieren den Angaben zufolge die Geschichte des Reichsstiftes Gandersheim und des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Bedeutende Teile des Schatzes sollen in der künftigen Dauerausstellung im Landesmuseum am Burgplatz ausgestellt werden.

Grund für den Umzug sei die Auflösung der bisherigen Trägergesellschaft für das Museum „Portal zur Geschichte“ zum Jahresende 2023, hieß es. Eine fachgerechte Betreuung der Exponate sei deshalb nicht mehr gewährleistet gewesen. Gesellschafter waren der Landkreis Northeim, die Gemeinde Kalefeld und die Stadt Bad Gandersheim.

Die Exponate blieben auch nach dem Umzug im Eigentum der Stiftskirchengemeinde, betonte Hofer. Einzelne Stücke könnten deshalb auch künftig in Bad Gandersheim gezeigt werden. Vom Transport nach Braunschweig ausgenommen sei der spätgotische Bartholomäusaltar. Der um 1520 angefertigte Flügelaltar werde wieder in der Stiftskirche Bad Gandersheim aufgestellt und kehre somit an seinen ursprünglichen Standort zurück.