Artikel teilen:

Frauen stellen ein Drittel der Abgeordneten und Regierenden in der EU

In europäischen Parlamenten und mehr noch in Regierungen erobern Frauen allmählich ihren Platz. Aber die Unterschiede von Land zu Land sind beträchtlich – und der Deutsche Bundestag macht eine Ausnahme.

Ein Drittel der Abgeordneten in europäischen Parlamenten sind Frauen. In den zehn Jahren seit 2014 erhöhte sich ihr Anteil um 5,6 Prozentpunkte auf jetzt 33,4 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat in Luxemburg am Freitag mitteilte. Zwischen den EU-Ländern bestehen aber erhebliche Unterschiede.

Während der Frauenanteil in den Abgeordnetenhäusern Schwedens und Finnlands über 45 Prozent liegt, beträgt er in Zypern und Ungarn weniger als 15 Prozent. Deutschland ist das einzige Land, in dem die Quote weiblicher Parlamentarier im Vergleich zu 2014 zurückging – von 36,6 Prozent auf 35,5 Prozent im Jahr 2024.

Etwas stärker als unter den Abgeordneten sind Frauen in nationalen Regierungen vertreten: Europaweit bekleideten Politikerinnen 35,1 Prozent der Regierungsposten, 7,4 Prozentpunkte mehr als 2014. In Finnland sind 60 Prozent der politischen Spitzenämter in weiblicher Hand, auch in den EU-Staaten Belgien, Estland und Frankreich liegt die Quote über der Hälfte, in Deutschland mit 49 Prozent knapp darunter.