Artikel teilen:

Evangelische Kirchen bereiten Aufarbeitungskommission vor

Unabhängige Kommissionen sollen weitere Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche ans Licht bringen. Landeskirchen und Diakonie in Niedersachsen und Bremen treffen nun konkrete Vorbereitungen dafür.

Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch bereiten Diakonie und evangelische Kirchen in Niedersachsen die Einrichtung einer Unabhängigen Aufarbeitungskommission vor. Nun hat eine Geschäftsstelle der Kommission in Hannover ihre Arbeit aufgenommen, wie diakonische Landesverbände und Landeskirchen am Montag mitteilten. Die Leitung habe zum 1. April die Sozialpädagogin Ute Dorczok (56) übernommen.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie hatten im Dezember mit der Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung vereinbart, neun Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommissionen einzurichten. Sie sollen eine unabhängige Aufarbeitung von Missbrauch gewährleisten und können etwa Aufarbeitungsstudien für ihren Bereich in Auftrag geben.

Diakonie und Kirchen in Niedersachsen und Bremen haben nach eigenen Angaben schon vor der gemeinsamen Erklärung einen Verbund gegründet, in dem die Aufarbeitungskommission Niedersachsen/Bremen errichtet werden soll. Die Kommission werde voraussichtlich aus neun Personen bestehen. Darunter seien zwei Betroffene, die von Betroffenenvertretungen benannt würden. Weitere Mitglieder würden von der Diakonie und den Landeskirchen entsandt – insgesamt weniger als die Hälfte. Die übrigen Mitglieder seien Experten aus Wissenschaft, Fachpraxis, Justiz oder öffentlicher Verwaltung und würden von der niedersächsischen Landesregierung bestimmt.

Dorczok hatte in den vergangenen 20 Jahren Leitungspositionen im Bereich der Jugend- und Eingliederungshilfe inne, wie es hieß. Die Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, Gewalt, sexuellen Übergriffen und Prävention habe sie durch ihr Studium und die berufliche Praxis begleitet. Ihren Dienstsitz hat sie künftig beim Diakonischen Werk in Niedersachsen in Hannover.