Der künstlerische Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie in Bremen, Paavo Järvi, hat die Bremer Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft erhalten. Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) überreichte sie dem aus Estland stammenden Dirigenten für seine Verdienste um Orchester und Kultur während seines fast drei Jahrzehnte langen Wirkens, wie der Senat am Sonnabend mitteilte. Järvi leitet Bremer Kammerphilharmonie seit 2004. In dieser Zeit habe er sich um die Kultur in der Hansestadt verdient gemacht, sagte Bovenschulte.
Järvi sei ein „herausragender musikalischer Botschafter“ Bremens, heißt es in der Begründung des Senats. Mit seinem Ensemble habe er weltweit viel beachtete und gefeierte Neuinterpretationen unter anderem von Beethoven und Schumann, Brahms und Haydn eingespielt: „Paavo Järvi und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen haben unserer Stadt einen Platz auf der musikalischen Weltkarte erspielt“, betonte der Bürgermeister. In seiner Dankesrede sagte der Musiker, Bremen sei für ihn seine zweite Heimat.
Paavo Järvi wurde 1962 in der estnischen Hauptstadt Tallinn als Sohn eines Dirigenten geboren und studierte Schlagzeug und Dirigieren an der dortigen Musikhochschule. 1980 siedelte die Familie in die USA über. Dort setzte er seine Ausbildung am „Curtis Institute of Music“ in Philadelphia und bei Leonard Bernstein am „Los Angeles Philharmonic Institute“ fort, bevor er 2004 nach Bremen kam. Neben seiner Tätigkeit in der Hansestadt nimmt der mehrfach ausgezeichnete Musiker seit 2011 internationale Aufgaben in Estland und der Schweiz wahr. Zudem ist er ein weltweit gefragter Gastdirigent.