Artikel teilen:

Erhöhte Waldbrandgefahr in NRW-Wäldern zum Frühjahrsanfang

Auch wenn das Frühjahr gerade erst begonnen hat – in den nordrhein-westfälischen Wäldern gilt bereits jetzt eine erhöhte Waldbrandgefahr der Stufe drei. Aktuell seien die Böden im Wald oft trocken, weil es in den vergangenen Wochen wenig geregnet habe, teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium am Donnerstag in Düsseldorf mit. Da die Bäume und Sträucher erst langsam begännen, ihre Blätter zu bilden, könne die Sonne an vielen Stellen ungehindert bis auf den Waldboden scheinen.

Besucher sollten deshalb im Wald besonders achtsam sein, teilte das Ministerium anlässlich des Internationalen Tag des Waldes (21. März) mit. Grillen im Wald, Rauchen und offenes Feuer seien verboten. Bei Flammen oder Rauch im Wald sollte umgehend die Feuerwehr unter 112 angerufen werden.

Laut dem Ministerium gibt es in NRW auf einer Fläche von 950.000 Hektar Wald – das sind 28 Prozent der Landesfläche. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen ergibt das pro Kopf rein rechnerisch 500 Quadratmeter.

„Saubere Luft und Trinkwasser, natürlicher Boden- und Hochwasserschutz, Erholung, Naturerlebnis und wichtiger Holzlieferant – all das leistet der Wald als Multitalent für die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Wir alle können einen Beitrag leisten, um unseren Wald zu schützen, damit er auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt“, sagte Ministerin Silke Gorißen (CDU). Dazu zähle auch der umsichtige und respektvolle Umgang mit Tieren und Pflanzen.

In den vergangenen Jahren hat sich der Wald deutlich verändert. Es gebe mehr Laubbäume und Mischwälder, eine größere Strukturvielfalt und mehr Totholz, erklärte das Ministerium. Zugleich leide der Wald weiter unter Emissionen der Industriegesellschaft und den Auswirkungen des Klimawandels. Die 2024 erstmals durchgeführte Stichprobeninventur zeigt, dass die Wiederbewaldung der Schadflächen Fortschritte macht. Allerdings bleibe auch in den kommenden Jahren die Wiederbewaldung und die Entwicklung klimaanpassungsfähiger Mischwälder eine wichtige Aufgabe.