Artikel teilen:

Ein Hörbuch über Liebe und Ausbeutung

Mit “Hey guten Morgen, wie geht es Dir?” hat die Autorin Martina Hefter den Deutschen Buchpreis 2024 gewonnen. Das Hörbuch dazu lohnt sich, sagt unser Autor.

In ihrem Roman erzählt Martina Hefter von modernen Heiratsschwindlern. Auch als Hörbuch ist „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erhältlich.
In ihrem Roman erzählt Martina Hefter von modernen Heiratsschwindlern. Auch als Hörbuch ist „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erhältlich.argon edition

Eine über 50-jährige Frau, Tänzerin und Performerin in Leipzig, chattet nachts mit sogenannten Love-Scammern, während Jupiter, ihr schwerkranker Mann, nebenan im Pflegebett liegt. Love Scamming ist eine Art moderner Heiratsschwindelei: In den sozialen Medien sollen gefälschte Profile dem unbekannten Gegenüber Verliebtheit vortäuschen. Ziel ist, von dem angeblich geliebten Menschen Geld zu bekommen. Im vorliegenden Hörbuch sind es vor allem Männer, die es auf das Geld älterer Frauen abgesehen haben.

Juno, die Hauptfigur, will keinen Liebhaber gewinnen, sie ersehnt sich Abwechslung und Erleichterung in ihrem anstrengenden Alltag. Wenn die Männer aufdringlich und zu verlogen werden, löscht sie den Kontakt. Dabei weiß sie, dass sie selbst ebenso lügt.

„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erhielt den Deutschen Buchpreis

Was sich während der ersten Minuten wie die Lebensgeschichte einer leichtfertigen Frau anhört, wird immer mehr zu einer bewegenden Darstellung unserer Gegenwart. Während Juno monatelang mit Benu chattet, einem Mann aus Nigeria, wird ihr bewusst, dass die Ausbeutung der ehemaligen Kolonien weiter besteht, dass auch dieses Chatten Ausbeutung ist, dass alles miteinander verflochten und dabei undurchschaubar ist. Sie entdeckt Rassismus im Ballett und im Alltag. Sie stellt sich die existenziellen Fragen nach Tod und Vergänglichkeit, nach Liebe und Einsamkeit. Alles, was wir tun, sind Schritte zum Tod hin, bedeutet Altern.

Dabei ist der Roman, der 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde und nun als Hörbuch vorliegt, weder wehleidig noch zynisch. Er kommt witzig und melancholisch daher, besorgt und dann wieder selbstbewusst und ironisch. Junos Versöhnung mit dem Leben bildet den erschütternden Schluss des Romans.

Die Schauspielerin Inka Löwendorf liest diese Geschichte souverän – als Frau. Ihre Stimme wird hart und ganz leicht. Besonders weich wird sie, wenn sie von Benu erzählt. Schon durch ihre Art, von Junos Alltag und Jupiters Krankheit zu berichten, vermittelt sie, wie anstrengend dieser Alltag ist.

Martina Hefter, Hey guten Morgen, wie geht es dir?, MP3-CD. Argon Verlag, Berlin 2024