Für den Erhalt der Kunstfreiheit haben am Samstagabend drei ehemalige künstlerische Leiterinnen und Leiter vergangener documenta-Ausstellungen plädiert. Auf dem Festakt zum 70-jährigen Bestehen der Weltkunstausstellung in Kassel sagte die Leiterin der documenta 13, Carolyn Christov-Bakargiev, vor mehr 1.000 Gästen in der documenta-Halle, eine Gesellschaft sei dann stark, wenn sie die künstlerische Freiheit aushalten könne. „Kunst sollte absolut frei sein“, sagte sie.
Man müsse sehen, wie sich Prozesse außerhalb von Deutschland entwickelten, ergänzte der Leiter der documenta 14, Adam Szymczyk. Hier seien auch Journalisten gefordert, die nicht immer nur urteilen sollten. Skandale geschähen vor allen Dingen in den Medien, sagte er. Roger M. Buergel, Leiter der documenta 12, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Frage, ob Kunst auch scheitern könne, falsch gestellt und vollkommener Unsinn sei.
Die Leiterin der kommenden documenta 16, Naomi Beckwith, wünschte sich ein Publikum, das sich aus Komfortzonen herauswagen und herausfordern lasse. Wichtig seien gegenseitiger Austausch und kulturelles Verständnis füreinander.
Zuvor hatte der Kasseler Oberbürgermeister Sven Schoeller (Grüne), der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der documenta gGmbH ist, die documenta als einen Ort des Denkens und Handelns mit Mitteln der Kunst bezeichnet. „Die documenta war nie bequem“, sagte er. „Wer ein Zukunftslabor für die Gegenwartskunst sucht, kommt an der documenta nicht vorbei.“ Dem stimmte der hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Timon Gremmels (SPD) zu: „Wir brauchen unbequeme documenta-Ausstellungen“, erklärte er.
Zum 70. Jubiläum der Weltkunstausstellung documenta präsentiert das Museum Fridericianum seit Samstag ein Projekt von Cosima von Bonin. Die Künstlerin, die bereits auf der documenta 12 vertreten war, hat dafür das Kunstwerk „7.000 Palmen“ geschaffen. Dabei handelt es sich um grüne und weiße Wimpelketten aus Palmenmotiven, die an die Bürger Kassels abgegeben und überall in der Stadt aufgehängt werden sollen.