Artikel teilen:

Digitale Zeitreise zu zehn Jahren Weltkulturerbe Corvey

Die Abtei von Corvey bei Höxter war eine der bedeutendsten Klostergründungen des Mittelalters. Die Geschichte des UNESCO-Weltkulturerbes wird nun mit einer Sonderausstellung und einem besonderen Digitalprojekt erlebbar.

Zur Ernennung der Abtei Corvey zum Weltkulturerbe vor zehn Jahren plant das Diözesanmuseum Paderborn eine eigene Sonderausstellung. Die Schau mit dem Titel “Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter” wird vom 21. September bis 26. Januar 2025 laufen, wie das Museum am Donnerstag mitteilte. Zudem wurde für das Jubiläum am 21. Juni die Premiere einer rund 40 Quadratmeter großen Medieninstallation an der alten Abteikirche angekündigt. Am 28. Juni soll die UNESCO-Ernennung außerdem mit einem Festakt gewürdigt werden.

Die Ausstellung unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier soll über 1.200 Jahre Geschichte des Klosters Corvey darstellen. Sie zeige, wie antikes Wissen und Kultur über das Mittelalter bis in die Gegenwart gelangten und die Gesellschaft bis heute prägten. Nach Angaben des Museums werden Leihgaben aus aller Welt ausgestellt, etwa Teile des Sarkophags Ludwigs des Frommen aus dem Musee de La Cour d’Or in Metz oder eine 2.300 Jahre alte hellenistische Bronzefigur aus dem Aachener Dom. Begleitet würden die über 120 Exponate von virtuellen Interventionen.

Eine besondere Premiere sei eine Medieninstallation in Form einer “intelligenten” gläsernen Wand im Erdgeschoss des Westwerks der Abteikirche. Der fünf Meter hohe und acht Meter breite Aufbau diene als Projektionsfläche, auf der die Besucher eine Zeitreise durch das “Jahrtausend der Mönche” erleben können. Ausgestattet mit Kopfhörern wird mit einem rund zehnminütigen Film für die Menschen die Geschichte vom frühen Mittelalter bis zur Säkularisation erlebbar. Die Installation ergänzt das digitale Gesamtkonzept in Corvey. Seit 2023 gebe es etwa eine Augmented-Reality-App, die die Bildwelt der Karolinger wieder zum Leben erwecke.

Laut Diözesanmuseum war die Benediktinerabtei Corvey bei Höxter an der Weser eine der bedeutendsten Klostergründungen des Mittelalters. Entstanden zwischen 873 und 885 sei besonders das karolingische Westwerk Zeugnis der Blütezeit des Klosters. Sowohl baulich als auch in seiner malerischen Ausgestaltung sei es einzigartig. Das UNESCO-Komitee schrieb 2014 in der Begründung zur Vergabe des Welterbe-Titels: “Das Westwerk von Corvey in Höxter an der Weser ist eines der wenigen in den wesentlichen Teilen erhaltenen karolingischen Bauwerke und darüber hinaus das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zeit”.