Ein Drittel aller Asylanträge in der EU werden in Deutschland gestellt – dabei wären oft andere Länder zuständig. Jetzt bekommen deutsche Behörden ein EU-Expertenteam zur Seite gestellt.
Deutschland erhält von der Europäischen Asylagentur Hilfe bei der Bearbeitung von Asylanträgen und bei der Asylaufnahme. Grund sei die gestiegene Zahl der Anträge, teilte die EU-Behörde mit Sitz im maltesischen Valletta am Donnerstag mit. Man habe deshalb mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) einen gemeinsamen Einsatzplan erstellt.
Unterstützt werden deutsche Ämter bei der Bearbeitung ausgehender Anträge auf Rückübernahme von Flüchtlingen, wenn triftige Gründe nahelegen, dass ein anderer Mitgliedstaat für den Asylantrag zuständig ist. Außerdem assistiert die EU-Asylagentur bei Auskunftsersuchen in Fällen, wenn ein Antragsteller sich mutmaßlich vor seiner Ankunft in Deutschland in einem anderen EU-Staat aufgehalten hat. Dafür stellt die EU-Behörde ein Team mit bis zu 15 Bediensteten bis Ende nächsten Jahres ab.