Von Sibylle Sterzik
Das neue Jahr steht unter so manchem wichtigen Schwerpunktthema: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland hat 2021 zum Jahr der Ökumene ausgerufen, 2022 wird dieses fortgeführt. Jüdische Mitbürger*innen begehen 2021 als Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland. Dazu gibt es zahlreiche Veranstaltungen und einen gleichnamigen Verein (www.2021JLID.de). Gleichzeitig startet bundesweit die von der EKBO initiierte ökumenische Kampagne der EKBO #beziehungsweise jüdisch-christlich – näher als du denkst“, um Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Juden neu zu entdecken und das gegenseitige Verständnis zu fördern (mehr dazu auf Seite 12).
Ein Hoch auf die Orgel
Der Deutsche Musikrat hat für 2021 die Orgel zum „Instrument des Jahres“ erkoren. Gemeinsam mit der EKB0 startet der Musikrat das Projekt „Orgelband – 365 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg“. Schirmherren sind Erzbischof Heiner Koch und Bischof Christian Stäblein.
Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) ruft dazu auf, dass zur 175. Allianzgebetswoche vom 10. bis 17. Januar Christen im ganzen Land gemeinsam beten –nach der Verlängerung des Lockdowns wohl hauptsächlich in digitaler Form. Gleich darauf folgt vom 18. bis 25. Januar die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Am 22. Januar 2021 wird der UN-Verbotsvertrag zur weltweiten Abschaffung der Atomwaffen in New York in Kraft treten.
Am 7. Februar ist Kirchentagssonntag, auch, wenn es in diesem Jahr nur einen Präsenztag in Frankfurt am Main und sonst einen digitalen Ökumenischer Kirchentag geben wird. Die neue Synode der EKBO konstituiert sich am 17./18. Februar im Berliner Dom. Wichtige Wahlen stehen an, unter anderem eine oder ein neue*r Präses (mehr auf Seite 9). Vom 17. Februar bis 5 April 2021 läuft die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ unter dem Motto: „Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockade“.
Weltgebetstag aus Vanuatu
Der Weltgebetstag am 5. März kommt von Frauen aus Vanuatu. Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 in Frankfurt am Main wird wegen der Corona-Pandemie nicht so stattfinden, wie er geplant war. Keine externen Besucher, keine Massenveranstaltungen, dafür ein digitales Programm: Ursprünglich sollte er vom 12. bis 16. Mai stattfinden, nun wird es ein kleines Präsenz-Programm nur am Sa, 15. Mai, geben.
Juden, Christen und Muslime legen am 27. Mai im Zentrum der Hauptstadt den Grundstein für das Mehrreligionengebäude House of One. Im Juni 2021 soll in Berlin soll die zweite große Obdachlosenzählung durchgeführt werden. Am 13. August jährt sich der Tag des Mauerbaus 1961 zum 60. Mal und am 11. September wird des Anschlag auf das World Trade Center vor 20 Jahren in den USA gedacht.
2021 gilt auch als Superwahljahr. Sechs Landtage werden ab März gewählt, darunter am 26. September Berlin und ebenfalls am 26. September der Deutsche Bundestag. Damit endet die Amtszeit von Kanzlerin Angela Merkel. Im November tagt erstmals die neu zusammengesetzte EKD-Synode. Die EKD-Synode wählt auch einen neuen Rat und eine*n neue*n Vorsitzende*n. Heinrich Bedford-Strohm tritt nicht mehr an. Damit endet auch die Amtszeit von Präses Irmgard Schwaetzer. Im Herbst 2021 wählt die EKD-Synode einen neuen Rat und einen Ratsvorsitzenden oder eine Ratsvorsitzende. Am 3. Dezember wird der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung, am 5. Dezember der Internationale Tag des Ehrenamtes und am 10. Dezember der Internationale Tag der Menschenrechte (UNO) begangen.
Jubiläen in der Religion
Große Jubiläen im Winter 2020/2021 und den kommenden Wochen und Monaten von berühmten Persönlichkeiten aus Religion und Kirche. Diese Frauen und Männer des Glaubens und Geistliche haben bald einen runden Geburtstag zu feiern oder ihnen wird anlässlich ihres Todestages gedacht: So jährt sich etwa zum 75. Mal der Todestag von Clemens August Graf von Galen (22. 3. 1946), wird der 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp und von Fjodor Dostojewski (1.11. 1821) begangen, jährt sich das 475. Mal der Todestag von Martin Luther (18. 2. 1546) und zum 800. Mal der Todestag von Dominikus (6. 8. 1221), der 80. Todestag von Maximilian Maria Kolbe (14.8.1941) und der 90. Geburtstag von Bischof Desmond Tutu (7.10.1931).
Runde Geburtstage und Todestage
2021 jährt sich auch der 10. Todestag der Schriftstellerin Christa Wolf (1.12. 2011), zum 100. Mal der Geburtstag des Schweizer Dramatikers Friedrich Dürrenmatt (5.1.1921), der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl (5.6.1921), des Künstlers Joseph Beuys (12. 5. 1921, Beuys-Jahr unter: beuys2021.de), des Schriftstellers Wolfgang Borchert (20.5.1921) und des polnischen Schriftstellers und Philosophen Stanis?aw Lem (12. 9. 1921). Zu erinnern ist an den 150. Geburtstag der Frauenrechtlerin und Marxistin Rosa Luxemburg (5.3.871) und von Heinrich Mann (27.3.1871). Zudem wird der 100. Todestag der letzten deutschen Kaiserin und Königin von Preußen, Auguste Viktoria (11.4. 1921), auch Kirchenguste genannt, und der 200. Todestag von Napoleon Bonaparte (5. 5. 1821) begangen. Erinnert wird an den 450. Geburtstag von Johannes Kepler (27.12.1571), das 500. Mal jährt sich der Todestag des portugiesischen Seefahrers Ferdinand Magellan (27. 4. 1521) und zum 700. Mal der Todestag von Dante Alighieri (14. 9. 1321).