Die bevorstehende Bundestagswahl ist eine riesige logistische Herausforderung – mit rund 90.000 Wahllokalen und Hunderttausenden Helfern. 29 Parteien treten an – aber nicht überall.
Hunderttausende Menschen sind an der Wahl zum Deutschen Bundestag beteiligt. Bei der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar wird es rund 90.000 Urnen- und Briefwahlbezirke geben, wie die Bundeswahlleiterin Ruth Brand am Freitag unter anderem auf ihrem WhatsApp-Kanal mitteilte. Es werden demnach rund 675.000 Wahlhelfer im Einsatz sein. In Großstädten werden für die Durchführung der Wahl bis zu 10.000 Helfer benötigt.
Deutschlandweit sind rund 60 Millionen Menschen wahlberechtigt, gab das Statistische Bundesamt in Wiesbaden im Dezember bekannt. Mit der jüngsten Wahlrechtsreform wurde die Zahl der Bundestagsmandate auf 630 begrenzt. Aktuell gehören noch mehr als 700 Mitglieder dem Bundestag an. Es bewerben sich laut Bundeswahlleiterin bundesweit etwa 4.500 Personen um ein Mandat.