Artikel teilen:

Bundes.Festival.Film zeichnet beste Nachwuchsfilmer aus

Beim diesjährigen Bundes.Festival.Film für sind am Samstagabend in Duisburg Preisgelder von insgesamt über 20.000 Euro vergeben worden. Die Auszeichnungen im Deutschen Jugendfilmpreis und im Deutschen Generationenfilmpreis gingen an 28 Filmteams, wie das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum in Remscheid am Sonntag mitteilte. Verliehen wurde zudem ein Publikumspreis sowie erstmalig ein mit 1.000 Euro dotierter Preis der Stadt Duisburg.

Das Festival für nicht-kommerzielle Filmschaffende gehört zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Preisstifter der renommierten Bundesfilmwettbewerbe ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

In diesem Jahr waren den Angaben zufolge 40 Filme in den beiden Bundesfilmwettbewerben nominiert. Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von sechs bis 87 Jahre. Inhaltlich setzten sich die jüngeren wie älteren Filmschaffenden mit Themen wie dem digitalen Wandel, Umweltschutz oder dem gesellschaftlichen Umgang mit Kolonialismus und Nationalsozialismus auseinander. Aber auch Alltagsthemen wie Liebe, sozialer Druck und Generationenkonflikte wurden in den Filmen aufgegriffen, wie ves hieß.

Die Jugendjury des Veranstaltungspartners doxs! vergab den Preis der Stadt Duisburg an den Film „Wolke Z“ von Janina Lutter (24) aus dem hessischen Dieburg. Der knapp 17-minutige Beitrag erzählt von der Jugendlichen Mila und ihrer Unsicherheit mit der ersten sexuellen Erfahrung.

Der Publikumspreis ging in diesem Jahr an den 25-jährigen Samuel Müller aus Stuttgart für „Porta D’Europa“. Der Kurzfilm von 8.05 Minuten zeigt ein kleines Boot mit Geflüchteten, dass vor der maltesischen Küste in Seenot gerät. Müller beobachte das Geschehen aus der Vogelperspektive, um aufzuzeigen, wie die europäische Menschenrechtspolitik versage, erklärten die Veranstalter.

Das Bundes.Festival.Film bildet das jährliche Finale der beiden Bundeswettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Beide werden im Auftrag des Bundesjugendministeriums vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum in Remscheid organisiert. Das Festival wird 2025 erneut in Duisburg gastieren.