Bürgergeld soll in Zukunft auch per App vom Handy aus beantragt werden können. Das Bundesarbeitsministerium veröffentlichte in Berlin seine Digitalisierungsstrategie für die Arbeits- und Sozialverwaltung. Danach sollen bis 2030 neue, einfache und digitale Zugänge für die Bürgerinnen und Bürger entstehen und die internen Abläufe digitalisiert werden. Eines der Ziele ist, den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Behörden zu vereinfachen.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärte, man wolle den Menschen den Umgang mit den Behörden erleichtern: „Mit der Digitalisierungsstrategie geben wir der Arbeits- und Sozialverwaltung bis zum Jahr 2030 einen klaren Kurs.“ Der E-Antrag auf Bürgergeld soll zunächst ausgewählten Jobcentern erprobt werden. Geplant ist auch der Ausbau von Online- und Video-Beratungen durch die Behörden.
Heil: Potenziale von Künstlicher Intelligenz nutzen
Wie aus dem Strategiepapier weiter hervorgeht, soll die Zulassung ausländischer Arbeitskräfte zum deutschen Arbeitsmarkt durch digitale Zusammenarbeit der Bundesarbeitsagentur mit den Auslandsvertretungen und den Ausländerbehörden beschleunigt werden. Das Gleiche gilt für die Prüfung und Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
🖥️”Mit der Digitalisierungsstrategie geben wir der Arbeits- und Sozialverwaltung bis zum Jahr 2030 einen klaren Kurs. Wir setzen auf moderne digitale Angebote, die den Bürgerinnen und Bürgern den Alltag leichter machen,“ so BM @hubertus_heil. Alle Infos ℹ️ https://t.co/0DfqrllRc6 pic.twitter.com/qpRqs190m7
— Bundesministerium für Arbeit und Soziales (@BMAS_Bund) April 22, 2024
Dem Medienhaus Table.Media, das zuerst über die Digitalisierungsvorhaben berichtet hatte, sagte Heil, sein Ministerium wolle interne Prozesse vereinfachen und die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen. Ein Ziel der Digitalisierung behördlicher Abläufe sei es, die Beschäftigten der Behörden zu entlasten, um ihnen mehr direkte Kontakte zu Bürgern zu ermöglichen. „Das ist ein wichtiger Beitrag, das Vertrauen der Menschen in den Sozialstaat zu stärken“, sagte der SPD-Politiker.